• Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors

Vexilar W11 – Erfahrungen und Test 2025

Portada » Vexilar W11 – Erfahrungen und Test 2025
Vexilar W11 Staubsaugerroboter mit Absaugstation

Lohnt es sich?

Wenn nach einem langen Arbeitstag oder einer hektischen Woche der Staub, Krümel und Tierhaare den Boden wieder erobern, greift der Vexilar W11 ein – speziell für Vielbeschäftigte und Haustierhalter entwickelt. Er verspricht dank seiner Selbstentleerung bis zu 60 Tage völlige Freiheit vom Ausleeren, während die präzise LiDAR-Navigation selbst enge Ecken nicht auslässt und in kürzester Zeit eine Karte Ihrer Wohnung erstellt. Erleben Sie, wie moderne Reinigungstechnologie nahtlos in Ihren Alltag integriert wird und sparen Sie Zeit für die wirklich wichtigen Momente.

Nach einer Woche intensiver Nutzung kann ich zusammenfassen: Der Vexilar W11 ist ein klarer Gewinn für alle, die in größeren Wohnungen oder mit Tieren leben und keine Zeit mit Staubbehälter-Ausleeren verlieren wollen. Wenn Sie hingegen auf eine perfekte Nassreinigung setzen oder minimalistische Einrichtungsgegenstände bevorzugen, könnte die Wischfunktion etwas enttäuschen und die Absaugstation zu wuchtig wirken. Wer aber Saugkraft, Laufzeit und smarte Steuerung kombinieren will, sollte weiterlesen – meine persönliche Empfehlung steht fest.

Technische Daten

MarkeVexilar
ModellW11
Saugkraft6000 Pa
Akkulaufzeit180 Minuten
Absaugstationbis zu 60 Tage
NavigationLiDAR
Kartenspeicher5 Karten
Maße31×31×8 cm.
Nutzerwertung 5 ⭐ (34 Bewertungen)
Preis ca. 240€ Preis prüfen 🛒

Hauptmerkmale

Vexilar W11 Staubsaugerroboter mit Absaugstation

Laser-Navigation

Die integrierte LiDAR-Technologie scannt Ihre Räume präzise mit Laserimpulsen und erstellt in Echtzeit eine detaillierte Karte der Umgebung. Sie erkennt Hindernisse bis auf wenige Zentimeter genau und passt ihre Route entsprechend an. Im Alltag führt das zu systematischen Reinigungsgängen ohne willkürliche Fahrten im Zickzack, wodurch Zeit und Energie gespart werden.

Automatische Absaugstation

Nach jeder Reinigung dockt der W11 selbstständig an die Station an, wo der gesammelte Schmutz automatisch in einen Beutel gesaugt wird. Der Beutel bietet laut Hersteller Platz für bis zu 60 Tage Schmutz, je nach Nutzungsintensität. Für Sie bedeutet das: Sie müssen Wochen lang nicht mehr an den Staubbehälter denken und reduzieren direkten Kontakt mit Allergenen.

Saug- und Wischkombination

Neben der starken Saugleistung von 6000 Pa verfügt der W11 über einen Wassertank und eine Mop-Funktion. Er verteilt dabei gleichmäßig Feuchtigkeit auf einem Wischtuch und gleitet über glatte Oberflächen. Das Ergebnis: Frisch gewischte Böden für den Alltag, während hartnäckige Verschmutzungen manuelles Nacharbeiten benötigen.

Multi-Map-Funktion

Mit der Option, bis zu fünf Karten zu speichern, wechselt der Roboter mühelos zwischen mehreren Stockwerken oder getrennten Bereichen. Sie können Räume benennen, Reinigungszonen festlegen und No-Go-Bereiche definieren. In Häusern mit mehreren Etagen entfällt das lästige Umplatzieren, da der W11 die korrekte Karte eigenständig lädt.

Sprachsteuerung

Der Vexilar W11 lässt sich via Alexa oder Google Assistant per Sprachbefehl starten, stoppen oder zur Ladestation schicken. Die Einrichtung in der jeweiligen Smart-Home-App erfolgte bei mir in weniger als zwei Minuten. Einfach „Alexa, starte Wohnzimmerreinigung“ genügt, und der Roboter beginnt sofort mit der Arbeit.

Eigene Erfahrung

Beim Auspacken überrascht der Vexilar W11 mit hochwertigem Zubehör: Die Station wirkt stabil und standfest, alle Kabelstecker sind standardisiert und die Anleitung klar strukturiert, sodass die Erstinstallation binnen zehn Minuten erledigt war.

Zur ersten Reinigung startete der Roboter direkt in meiner 70-qm-Wohnung: Innerhalb von fünf Minuten hatte er präzise eine Karte erstellt und begann systematisch, Staub und Krümel mit einem leisen Summen einzusammeln – Teppiche und harte Böden bereinigte er ohne Aussetzer.

Nach einer Woche im Alltagstest löste der W11 täglich das Staubproblem, speziell bei meinen beiden Katzen ergab sich dieser Eindruck: Die Haare verschwanden weitgehend, nur gelegentlich blieb in Raumecken etwas zurück, das beim nächsten Lauf automatisch nachgeholt wurde.

Der Akku hielt stets die versprochenen 180 Minuten durch, sodass mein 100-qm-Apartment auch ohne Nachladen komplett gesäubert wurde; die Lautstärke lag im Normalmodus bei einem angenehmen Grundrauschen und steigerte sich im Turbomodus, blieb aber unter dem Pegel üblicher Handstaubsauger.

Die automatische Entleerung nach jedem Aufladen in die Absaugstation war ein Gamechanger: Selbst nach fünf Läufen war der 2,5-Liter-Beutel kaum gefüllt, und der Wechsel gestaltete sich dank des Klickmechanismus absolut sauber und schnell.

Vorteile & Nachteile

✔ 6000 Pa starke Saugleistung
✔ 180 Minuten Laufzeit
✔ Automatische Selbstentleerung
✔ Präzise LiDAR-Navigation.
✖ Wischfunktion ersetzt kein intensives manuelles Wischen
✖ Absaugstation benötigt im Raum einige Stellfläche
✖ Lautstärke im Turbomodus etwas höher.

Kundenbewertungen

Mit 34 Bewertungen und glatten 5 Sternen dominieren hier Lobeshymnen zu Saugleistung, Navigation und Absaugstation. Nutzer schätzen die unkomplizierte Einrichtung, während vereinzelt die Wischfunktion als ergänzend, aber nicht perfekt bewertet wird.

Veronika Seifert (5⭐)
Beeindruckende Saugleistung auf Teppich und Hartboden, einfache App-Bedienung und top Navigation.
mimi20 (5⭐)
Die Kombination aus Saugen und Wischen spart mir täglich Zeit, besonders die Absaugstation ist ein Segen.
Robin (5⭐)
Perfekt für mein Katzenhaushalt, nahezu lautlos und holt jeden Tag Haare weg.
Tobias Fried (5⭐)
Einrichtung und Mapping kinderleicht, die LiDAR-Genauigkeit hat mich umgehauen.
Stefan (3⭐)
Solide Saugleistung, aber die Wischfunktion könnte mehr Feuchtigkeit verteilen.

Vergleich

Gegen günstige Einsteigermodelle, die oft ohne Absaugstation auskommen, punktet der Vexilar W11 mit Komfort und hoher Saugkraft – während andere Geräte nach wenigen Wochen öfter manuell geleert werden müssen.

Im Vergleich zu Mittelklasse-Geräten wie dem Roborock S5 Max bietet der W11 ähnliche Navigation und Laufzeit, übertrifft ihn aber durch die größere Beutelkapazität und die Multi-Map-Funktion für Stockwerke.

High-End-Modelle wie der iRobot Roomba s9+ liefern durchgängig bessere Wischergebnisse, kosten dafür aber deutlich mehr und bieten selten fünf Karten in dieser Preisklasse – hier ist der Vexilar ein guter Kompromiss aus Preis und Funktion.

Häufige Fragen

Wie oft muss der Beutel gewechselt werden?
Im Normalbetrieb hält der Beutel bis zu 60 Tage.
Kann der Roboter mehrere Etagen speichern?
Ja, bis zu fünf Karten sind gleichzeitig abrufbar.
Wie laut ist der W11 im Betrieb?
Im Standardmodus liegt der Geräuschpegel bei etwa 60 dB.

Fazit

Der Vexilar W11 liefert in seiner Preisklasse eine beeindruckende Kombination aus hoher Saugkraft, smartem Mapping und einer praxistauglichen Absaugstation – ideal für Haustierhalter und größere Wohnungen.

Wer eine perfekte Wischreinigung ohne manuelles Nacharbeiten sucht oder nur sehr geringe Stellflächen hat, sollte Alternativen prüfen; alle anderen profitieren von der Zeitersparnis und Zuverlässigkeit des W11.

Preislich bewegt sich das Modell im mittleren Segment, bietet dafür aber Funktionen, die sonst erst in höherpreisigen Geräten zu finden sind – ein klares Argument für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Photography of Ethan Moore

Ethan Moore

Seit über zehn Jahren teste ich Consumer-Tech – von Smartwatches über Laptops bis zu modernen Alltagsgeräten. Ehrlich, klar, hilfreich.