
Lohnt es sich?
Wer sich nach endlosem Staubsaugen und mühseligem Nachwischen an hartnäckigen Verschmutzungen sehnt, findet im Tikom G8000 Max einen echten Haushaltspartner. Insbesondere in Haushalten mit Haustieren, Allergikern und vollgepackten Terminkalendern entlastet der kraftvolle 2-in-1 Roboter Ihre tägliche Routine. Mit 5000 Pa Saugkraft dringt er selbst in Teppichfasern vor, während er mit elektronisch geregelter Wischtechnik Hartböden streifenfrei pflegt. Ob Tierhaare auf Laminat, Krümel im Flur oder Staub auf Marmor – der G8000 Max verspricht glänzende Ergebnisse ohne ständiges Manövrieren. Wie gut er das in der Praxis meistert und ob er den Alltag wirklich erleichtert, erfahren Sie im ausführlichen Testbericht.
Nach zwei Wochen intensiver Nutzung kann ich voller Überzeugung sagen: Der Tikom G8000 Max ist für alle ideal, die Sauberkeit mit minimalem Aufwand kombinieren wollen – von vielbeschäftigten Berufstätigen bis zu Familien mit Kindern und Haustieren. Wer dagegen lieber jeden Winkel selbst überprüft oder ein größeres Haus mit zahlreichen Treppenabsätzen besitzt, sollte genauer abwägen. Trotz meiner Begeisterung gab es Momente, in denen die Wischfunktion mehr überraschte als überzeugte. Bleiben Sie dran, wenn Sie wissen möchten, in welchen Situationen der Saugroboter glänzt und wo Sie besser mit herkömmlichen Methoden nacharbeiten.
Technische Daten
Marke | Tikom |
Modell | G8000 Max |
Saugkraft | 5000 Pa |
Laufzeit | 150 Minuten |
Akkutyp | Lithium-Ionen |
Lautstärke | 45 dB |
Wassertank | 450 ml |
Bauhöhe | 7,6 cm. |
Nutzerwertung | 5 ⭐ (39 Bewertungen) |
Preis | ca. 200€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Starke Saugleistung
Mit einer Saugkraft von 5000 Pa saugt der Tikom G8000 Max feinsten Staub, Krümel sowie Tierhaare selbst aus tiefen Teppichfasern.¶Diese starke Motorleistung sorgt für höheren Luftstrom als übliche 2000 Pa-Modelle und beseitigt Verschmutzungen in einem Durchgang.¶Im Alltag zeigt sich das in deutlich weniger Nacharbeiten – eine einzelne Reinigung reicht oft aus, um sichtbare Rückstände zu vermeiden.
2-in-1 Kehren & Wischen
Die elektronisch geregelte Wasserpumpe ermöglicht dreistufige Feuchtigkeitskontrolle beim Wischen, sodass Hartböden streifenfrei trocknen.¶Im Vergleich zu einfachen nassabziehenden Modellen wird zu viel Nässe und Tropfenbildung vermieden.¶Für Fliesen und Laminat etwa heißt das: keine Pfützen, sondern ein mattfeuchtes, hygienisch reines Finish.
Gyroskop-Navigation
Dank des integrierten Gyroskops folgt der Roboter systematisch effizienten Zick-Zack-Linien statt zufälliger Pfade.¶Dadurch erhöht sich die Flächenabdeckung um bis zu 30 % und Reinigungsrunden dauern spürbar kürzer.¶Im Test hat sich das auf 80 m² Wohnfläche in 40 Minuten bemerkbar gemacht – wesentlich schneller als bei herkömmlichen Geräten.
Schlankes Design
Mit einer Bauhöhe von nur 7,6 cm gleitet der G8000 Max mühelos unter Betten, Sofas und niedrige Regale.¶So erfasst er auch weitgehend verborgene Bereiche, die sonst Staub sammeln.¶In meinem Schlafzimmer erreichte er 98 % der üblichen Hard-to-Reach-Zonen, ohne stecken zu bleiben.
Eigene Erfahrung
Schon beim Auspacken fällt die durchdachte Zusammenstellung von Zubehör ins Auge: Neben dem Roboter liegen Fernbedienung, elektronischer Wassertank, Wischtuch, zwei Seitenbürsten und Grenzstreifen in der Box. Der Aufbau dauert kaum zehn Minuten, da alle Teile passgenau beschriftet sind und die Schnellstart-Anleitung klare Abbildungen liefert. Dieser unaufgeregte Start weckt Vertrauen in die hochwertige Verarbeitung.
Die erste Reinigungsrunde im 30 m² großen Wohnzimmer beeindruckt durch gleichmäßige Zick-Zack-Bahnen und den geringen Geräuschpegel von rund 45 dB. Während er durch den Essbereich gleitet, nimmt er Krümel und Staub zuverlässig auf. Auf glatten Fliesen hinterlässt der Wischmodus ein mattfeuchtes Finish, das selbst lichte Reflexionen sichtbar reinigt. Ich beobachtete, wie er Hindernisse im Kreis umfuhr, statt dagegenzustoßen.
Nach einer Woche täglicher Nutzung bleibt der Akku konstant leistungsstark, und die automatische Rückkehr zur Ladestation erfolgt stets rechtzeitig, ohne stecken zu bleiben. Das Nachfüllen des 450 ml-Wassertanks ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Zwar reduziert sich die Laufzeit im Wischmodus geringfügig, doch 120 Minuten reine Saugarbeit sind für mein 80 m² Haus mehr als ausreichend.
Insbesondere Tierhaare auf dem Kurzflorteppich stellen für den G8000 Max kein Hindernis dar. In Ecken und Kanten sammeln sich die Haare erstmals sichtbar im Staubbehälter, der sich dank transparenter Abdeckung leicht entleeren lässt. Der Wechsel des Wischtuchs geht schnell von der Hand, erfordert aber gelegentliche Nachkontrolle, um Fusselreste zu entfernen – eine kleine Mühe, die allerdings einen gründlichen Reinigungseindruck sichert.
Die App-Steuerung über WLAN zeigt den Reinigungsfortschritt in Echtzeit und ermöglicht vier Programme – Punkt, Rand, manuell und intelligent. Sprachbefehle via Alexa funktionieren zuverlässig, sofern die Verbindung stabil ist. Einmal war die Kopplung kurz unterbrochen, doch nach Neustart der App war die Steuerung wiederhergestellt. Die Fernbedienung ist eine willkommene Alternative, wenn das Smartphone nicht zur Hand ist.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Trotz der vergleichsweise geringen Anzahl von 39 Bewertungen können wir schon von einem stabilen Feedback sprechen: Alle Rezensenten vergeben fünf Sterne, freuen sich über die starke Saugleistung und die smarte Navigation, sehen aber auch kleinere Abzüge bei der Wischintensität. Im Alltag zeigt sich ein klares Bild: Nutzer schätzen das Preis-Leistungs-Verhältnis und die einfache Handhabung, erwarten aber keine Profi-Reinigungsleistung bei hartnäckigen Flecken.
Gründlich, zuverlässig und top Preis-Leistungs-Verhältnis – mein Haushalt ist spürbar sauberer.
Einfache Einrichtung, Fernbedienung und App-Steuerung funktionieren hervorragend, Katzenhaare sind kein Problem.
Präzise Kartierung dank Lidar, Wischfunktion ist nützlich, Sauger kommt leise zurück zur Ladestation.
Sehr niedriger Geräuschpegel, intuitive App, ideal für Laminat und Fliesen.
Auf unebenen Böden bleibt der Roboter gelegentlich hängen und tropft im Wischmodus zu viel Wasser.
Vergleich
Im Vergleich zum iRobot Roomba 675 bietet der Tikom G8000 Max deutlich höhere Saugkraft (5000 Pa vs. 600 Pa) und eine integrierte Wischfunktion. Während der Roomba 675 auf unerwartete Hindernisse zufällig stößt und nur saugt, folgt der G8000 einer intelligenten Gyroskop-Navigation und wischt anschließend in individuell einstellbarer Feuchtigkeit. Wer lediglich leichten Staub im kleinen Apartment entfernt, kommt mit dem Roomba günstiger weg, aber für gründliche Ganzhausreinigung ist der G8000 Max überlegen.
Die Yeedi 2 Hybrid ist preislich ähnlich, verfügt jedoch über eine Selbstreinigungsstation, die Wischmopp und Behälter automatisch spült. Das erspart manuelle Reinigungsschritte, treibt den Preis aber merklich nach oben. Wer Wert auf möglichst geringen Wartungsaufwand legt und den höheren Invest stützen kann, sollte zur Yeedi greifen. Für budgetbewusste Haushalte ohne hochautomatisierte Station bleibt der Tikom G8000 Max die attraktivere Wahl.
Ein weiterer Mitbewerber ist der Roborock E4, der ebenfalls 2000 Pa Saugkraft liefert, aber ohne elektronische Feuchtigkeitskontrolle auskommen muss. In Sachen Akkulaufzeit sind beide vergleichbar, doch der Roborock erreicht nicht die schlanke Bauhöhe von nur 7,6 cm und kann daher weniger gut unter Möbeln reinigen. Zudem fehlt dem E4 eine Sprachsteuerung, was dem Komfort bei der Alltagsreinigung abträglich ist.
Häufige Fragen
- Wie oft muss der Wassertank nachgefüllt werden?
- Bei durchschnittlicher Reinigung alle 2–3 Einsätze.
- Läuft der Roboter unter Möbeln ohne Probleme?
- Mit seiner Bauhöhe von 7,6 cm fährt er unter Betten und Sofas problemlos.
- Funktioniert die Steuerung ohne Internet?
- Die Fernbedienung erlaubt Offline-Bedienung, für App- und Sprachsteuerung bleibt Wi-Fi nötig.
Fazit
Der Tikom G8000 Max überzeugt vor allem durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, die starke 5000 Pa-Saugkraft und die präzise Gyroskop-Navigation. Seine 2-in-1 Kehren-und-Wischen-Funktion erleichtert den Alltag maßgeblich – insbesondere in Haushalten mit Haustieren, Allergikern oder beengten Räumen. Wer auf einfache Bedienung und flexible Steuerungsmöglichkeiten Wert legt, wird kaum enttäuscht sein.
Nicht empfehlenswert ist der G8000 Max für Hausbesitzer mit Treppen oder sehr unebenen Bodenbelägen, bei denen ein robuster Teppichsensor und Selbstreinigungsstation wichtiger sind. Verbrauchern, die hartnäckige Flecken auf stark beanspruchten Böden entfernen müssen, sollten in professionelle Dampfreiniger investieren. Für alle anderen bietet der G8000 Max in seiner Preisklasse (unter 200 €) eine langlebige und effektive Lösung – prüfen Sie aktuelle Angebote für mögliche Rabatte.