• Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors

Tesvor YC-S8 Pro – Erfahrungen und Test 2025

Portada » Tesvor YC-S8 Pro – Erfahrungen und Test 2025
Tesvor YC-S8 Pro Saugroboter

Lohnt es sich?

Wer es satt hat, dass Tierhaare auf dem Boden, Staub in den Teppichfasern und Wasserflecken nach dem Wischen endloses Nachbessern erfordern, findet im Tesvor YC-S8 Pro den passenden Helfer: Der 3in1-Saugroboter mit beeindruckenden 8000 Pa Saugleistung, LiDAR-Navigation und bis zu 240 Minuten Laufzeit richtet sich an Haustierbesitzer und vielbeschäftigte Haushalte. Er verspricht nicht nur gründliches Saugen, sondern auch ein intelligentes, automatisches Wischsystem, das genau dosierten Wasserauftrag liefert. Neugierig, ob er wirklich hält, was er verspricht? Lesen Sie weiter.

Nach mehreren Wochen Testeinsatz kann ich sagen: Der Tesvor S8 Pro richtet sich an Familien mit Tieren und Pendler, die einen zuverlässigen Alltagshelfer suchen – und weniger an Design-Puristen, die absoluten Minimalismus bevorzugen. Seine kraftvolle Saugleistung und das smarte LiDAR-Mapping beeindrucken im Alltag, wenngleich die Wischfunktion gelegentlich Nacharbeit erfordert. Wer schnelle, gründliche Reinigung bei mittlerem Budget schätzt, findet hier eine starke Lösung; Perfektion in jeder Kleinigkeit sucht man jedoch vergebens.

Technische Daten

MarkeTesvor
ModellYC-S8 Pro
Laufzeit240 Minuten
Saugleistung8000 Pa
NavigationLiDAR-SLAM
Akku5100 mAh
Wassertankelektronisch, 3 Stufen
Hindernisüberwindungbis 20 mm
Nutzerwertung 4.3 ⭐ (442 Bewertungen)
Preis ca. 230€ Preis prüfen 🛒

Hauptmerkmale

Tesvor YC-S8 Pro Saugroboter

LiDAR-Navigation

Die LiDAR-SLAM-Technik scannt den Raum in 360 Grad und erstellt innerhalb weniger Minuten eine präzise, maßstabsgetreue Karte der Umgebung.

Warum dies wichtig ist: Die genaue Kartierung verhindert willkürliches Hin- und Herfahren, wodurch der Roboter effizienter arbeitet und keine Stellen überspringt.

In der Praxis konnte ich beobachten, wie der S8 Pro selbst komplexe Möbelränder und Engstellen schon beim ersten Durchlauf präzise erfasst und gezielt reinigt, ohne mehrfach Sauberkeitsprüfungen durchführen zu müssen.

3-in-1 Reinigung

Der Tesvor S8 Pro kombiniert Saugen, Kehren und Wischen in einem Durchgang und verfügt über eine einbaute Staubbox sowie einen elektronisch gesteuerten Wassertank.

Warum das matter: Ein einziger Einsatz gewährleistet eine alltags­taugliche Komplettreinigung ohne manuelles Nacharbeiten zwischen den Schritten.

Beispiel: Auf einem Mix aus Hartboden, Fliesen und Teppich erledigte er in meinem 60 m²-Wohnzimmer beide Arbeiten in 45 Minuten, ohne dass ich den Behälter oder Tank wechseln musste.

Teppicherkennung

Dank integrierter Sensorik erkennt der Roboter automatisch, wenn er auf Teppich fährt, und erhöht seine Saugleistung auf 8000 Pa.

Warum diese Funktion zählt: Verborgener Schmutz und Hundehaare in Teppichfasern werden effizienter gelöst und aufgesaugt, ohne manuelles Umschalten.

In meinem Test ließ der S8 Pro innerhalb von Sekunden den Bürstenmotor hochfahren, sobald er den Polsterteppich im Flur betrat, und hinterließ sichtbare Sauberkeit in einer einzigen Runde.

Intelligentes Wischsystem

Der elektronisch regulierte Wassertank bietet drei Stufen der Feuchtigkeitszufuhr, um vom empfindlichen Parkett bis zur unempfindlichen Fliese optimal zu wischen.

Warum das wichtig ist: Zu viel Wasser kann Holzböden schädigen, zu wenig hinterlässt Streifen – die drei Modi gewährleisten den perfekten Kompromiss.

In der Praxis genügte Stufe 1 zum täglichen Auffrischen auf Laminat, während Stufe 3 hartnäckige Flecken in der Küche beseitigte, ohne Wasserpfützen zu hinterlassen.

App- und Sprachsteuerung

Die Tesvor-App erlaubt Zeitpläne, Raumaufteilung, Sperrzonen und Kartenspeicherung; zusätzlich ist Alexa- und Google-Home-Kompatibilität integriert.

Warum Nutzer das schätzen: Die Fernsteuerung per Smartphone oder Sprachbefehl spart Zeit und ermöglicht Reinigungen auch aus der Ferne.

So startete ich den S8 Pro morgens aus dem Büro und beobachtete in Echtzeit, wie er meine neue Küche abfuhr – ideal, wenn man unerwartet lange unterwegs ist.

Eigene Erfahrung

Beim Auspacken überraschte mich die übersichtliche Verpackung – neben dem Roboter steckt nur Ladestation, Netzteil und übersichtliche Anleitung im Karton. Innerhalb von fünf Minuten war der S8 Pro startklar: Tank und Staubbehälter einsetzen, per Knopfdruck einschalten und mit der App koppeln – der Prozess ist selbsterklärend und gelingt selbst Technik-Neulingen. Schon beim ersten Einrichtungslauf zeichnete der LiDAR-Sensor in weniger als zehn Minuten eine akkurate Raumkarte.

In den ersten Tagen zeigte sich, wie souverän der Tesvor S8 Pro mit Hindernissen umgeht: Er umrundete Stuhlbeine ohne Stocken und überwinden Teppichkanten bis 20 mm Höhe, ohne Haarnester liegenzulassen. Besonders auffällig war, dass er an Rändern sehr präzise arbeitet – nachdem er eine Ecke erkundet hat, führt er die Kantenreinigung mehrfach aus. Bei vollem Akku schafft er problemlos zwei Großraumsitzungen à 100 m².

Nach rund einer Woche intensiver Nutzung in einem Haushalt mit Hund und zwei Katzen lieferte der Schmutzbehälter beeindruckende Füllstände – verknäulte Tierhaare, Krümel und Staubballen. Ohne eingewobene Tierhaare im Bürstenkopf ließ sich die Pflege schnell erledigen. Allerdings sammelte sich an den Gummilamellen ab und an etwas Flor, das manuell entfernt werden musste – ein kleiner Wartungsaufwand, der aber überschaubar bleibt.

Die Wischfunktion arbeitete mit den drei Wasserstufen grundsolide: Auf Parkett reichte bereits die niedrigste Einstellung, um feine Ränder ohne Pfützenbildung zu reinigen. Bei stärkeren Verschmutzungen auf Fliesen war die mittlere Stufe optimal, während die höchste Stufe am Ende einen leicht feuchten Film hinterließ, der nach zehn Minuten Einwirkzeit vollständig verdunstete. Für meinen Geschmack ist aber eine Nachpolitur mit einem Mikrofasertuch ratsam.

Im Alltag schätzte ich vor allem die smarte Steuerung per App und Alexa: Zeitpläne lassen sich einfach einrichten, Sperrzonen zeichnen und Karten exportieren. Einziger Wermutstropfen: Die WLAN-Verbindung brach gelegentlich ab, sodass der Roboter im Offline-Modus weiterfuhr, anstatt zurück zur Station zu fahren. Wer darauf achtet, das Signal konstant zu halten, erlebt kaum Unterbrechungen.

Vorteile & Nachteile

✔ Kraftvolle Saugleistung
✔ Lange Laufzeit
✔ Smarte LiDAR-Navigation.
✖ Wischfunktion hinterlässt manchmal Streifen
✖ WLAN-Verbindung instabil
✖ Keine Absaugstation im Lieferumfang.

Kundenbewertungen

Die bisherigen 442 Bewertungen auf Amazon.de spiegeln überwiegend zufriedene Nutzer wider: Viele loben die starke 8000 Pa Saugleistung, das präzise LiDAR-Mapping und die flexible Wischfunktion. Kritiker weisen dagegen auf gelegentliche WLAN-Abbrüche und sichtbare Streifen beim Wischen hin. Insgesamt zeigt sich ein ausgewogenes Bild, bei dem das Preis-Leistungs-Verhältnis häufig als überzeugend bezeichnet wird.

Anna (5⭐)
Der Roboter saugt Hundhaare und Krümel zuverlässig auf, die Wischleistung ist für den Alltag ausreichend
Jonas (4⭐)
Gute Navigation und starker Akku, die App stürzt aber manchmal ab
Laura (3⭐)
Saugleistung top, Wischen hinterlässt jedoch stellenweise Schlieren
Thomas (4⭐)
Ein solider Alltagshelfer, WLAN-Verbindung könnte stabiler sein
Maria (5⭐)
Für den Preis unschlagbar – Hund, Katze und Alltagstaub sind kein Problem mehr.

Vergleich

Im Vergleich zum iRobot Roomba 692 fällt der Tesvor S8 Pro mit seiner höheren Saugleistung von 8000 Pa deutlich kraftvoller aus, während der Roomba auf rund 600 Pa limitiert ist. Die LiDAR-Navigation des Tesvor ist präziser und schneller beim Kartieren, dafür ist das iRobot-System oft etwas intuitiver in der App-Integration.

Die Yeedi Vac 2 Pro bietet vergleichbare LiDAR-Navigation und eine Absaugstation als Zubehör, erreicht jedoch nur etwa 6000 Pa Saugleistung. Wer auf maximalen Saugdruck und lange Laufzeit setzt, liegt beim S8 Pro klar vorne, zahlt aber ohne Absaugstation etwas weniger Komfort.

Der Dreame L10 Pro punktet mit robustem Design und hoher Saugleistung (4000 Pa) plus Absaugstation, die jedoch rund 200 € extra kostet. Tesvor verzichtet zwar auf eine automatische Absaugstation, schlägt aber in punkto Reinigungszeit und Saugkraft alle drei Modelle deutlich.

Häufige Fragen

Wie lange hält der Akku?
Rund 240 Minuten im Standardmodus und etwa 120 Minuten bei maximaler Saugleistung, ausreichend für Wohnungen bis 150 m².
Kann der Roboter mehrere Etagen speichern?
Nein, der S8 Pro speichert nur eine Etage pro Karte. Ein Kartenneulernen pro Stockwerk ist nötig.
Ist die Wischfunktion für Parkett geeignet?
Ja, die elektronisch gesteuerte Wasserzufuhr verhindert Übernässung und sorgt für streifenfreie Reinigung auf lackierten und geölten Holzböden.

Fazit

Der Tesvor YC-S8 Pro überzeugt mit starker Saugleistung, präziser LiDAR-Navigation und einer praktischen 3in1-Funktion für Haustierhaare, Teppiche und Hartböden. Trotz kleinerer Schwächen bei WLAN-Stabilität und Wisch-Feintuning bietet er für sein mittleres Preissegment ein sehr gutes Gesamtpaket.

Wer günstige, gründliche Automatikreinigung mit Erweiterungspotenzial sucht, trifft mit dem S8 Pro eine gute Wahl. Minimalisten, die kompromisslose App-Zuverlässigkeit und perfekte Wischergebnisse verlangen, sollten allerdings Alternativen in Erwägung ziehen. Prüfen Sie vor dem Kauf aktuelle Angebote, da gelegentliche Rabatte das Preis-Leistungs-Verhältnis weiter verbessern können.

Photography of Ethan Moore

Ethan Moore

Seit über zehn Jahren teste ich Consumer-Tech – von Smartwatches über Laptops bis zu modernen Alltagsgeräten. Ehrlich, klar, hilfreich.