
Lohnt es sich?
Viele Home-Office-Arbeiter kennen das Frustpotenzial: Stundenlanges Sitzen ohne Bewegung, begrenzter Platz und fehlende Motivation, sich aufzuraffen. Das klappbare Riksion JF-H-40JD Laufband adressiert genau dieses Problem für Erwachsene und Familien mit wenig Raum. Es verbindet drei Modi – Gehen, Arbeiten und Joggen – und liefert so ein flexibles Fitnessgerät, das unter dem Schreibtisch genauso einsetzbar ist wie als kompaktes Heimstudio. Neugierig, wie es in einem engen Zimmer den Spagat zwischen Raumökonomie und Trainingskomfort meistert? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.
Nach einigen Wochen mit dem Riksion JF-H-40JD kann ich sagen: Wer ein unauffälliges, sofort einsatzbereites Laufband sucht und Wert auf einfache Steuerung legt, ist hier genau richtig – selbst in einem kleinen Apartment entfaltet es seine Stärken. Wenn Sie hingegen eine ausführliche Neigungsverstellung oder Profi-Funktionen wie Touchscreen erwarten, werden Sie enttäuscht. Mir hat besonders die clevere App-Integration gefallen, die meine Trainingsdaten automatisch erfasst und mich motiviert hat. Wer also Platz sparen und trotzdem dynamisch trainieren will, sollte weiterlesen.
Technische Daten
Marke | Riksion |
Modell | JF-H-40JD |
Geschwindigkeit | 1–14 km/h |
Programme | 12 |
Motorleistung | 2,25 PS |
Lauffläche | 100 x 40 cm |
Stoßdämpfung | 5-lagiges System |
Maximale Belastung | 120 kg. |
Nutzerwertung | 4.9 ⭐ (219 Bewertungen) |
Preis | ca. 250€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

3-in-1-Nutzung
Das Riksion JF-H-40JD bietet drei Laufmodi: Joggen/Laufen, Gehen und Arbeitsmodus mit heruntergeklappten Handläufen. Jeder Modus deckt unterschiedliche Bedürfnisse ab – vom aktiven Spaziergang während der Telefonkonferenz bis zum intensiven Lauftraining nach Feierabend. Die Geschwindigkeiten reichen von 1 bis 14 km/h und lassen sich stufenlos per Fernbedienung oder App einstellen.
Doppeltes Stoßdämpfungssystem
Das mehrschichtige Stoßdämpfungssystem kombiniert fünf Lagen rutschfester Textur mit zwei weichen Gummikissen, um Stöße effektiv zu absorbieren. Diese Konstruktion schont vor allem empfindliche Gelenke, da die Aufprallenergie über mehrere Schichten verteilt wird. Dadurch fühlt sich jeder Schritt weicher an als auf Hartboden oder Parkett.
LED-Anzeige und App-Steuerung
Das übersichtliche LED-Display zeigt auf einen Blick Geschwindigkeit, Zeit, Distanz und Kalorienverbrauch an. Die Steuerung per Infrarot-Fernbedienung erlaubt die intuitive Anpassung während des Trainings, ohne dass man an die Konsole greifen muss.
Klappbares Design mit Transportrollen
Das Riksion Laufband kann in Sekundenschnelle zusammengeklappt und senkrecht auf nur 13 cm Tiefe abgestellt werden. Die klappbaren Handläufe und integrierten Räder ermöglichen ein müheloses Verstauen – ideal für Wohnungen mit begrenztem Platz.
Stabiler Stahlrahmen und hohe Belastbarkeit
Der Rahmen aus legiertem Stahl verleiht dem Laufband eine solide Basis und widersteht belastungsintensiven Trainingseinheiten bis 120 kg. Trotz des geringen Eigengewichts von rund 22,5 kg wirkt das Gerät überaus standfest.
Eigene Erfahrung
Das Auspacken des Riksion JF-H-40JD verlief erfreulich unkompliziert: Innerhalb von fünf Minuten war das Laufband einsatzbereit, lediglich die Handläufe werden per Werkzeug fixiert, das im Lieferumfang enthalten ist. Das solide Gewicht von rund 22,5 kg vermittelt Stabilität, ohne dass man einen Helfer braucht. Das zusammenklappbare Design beeindruckt sofort – man spürt, dass hier hochwertige legierte Stahlkomponenten verarbeitet wurden.
Im Arbeitsmodus unter dem Schreibtisch bei 4 km/h ließ sich mein heimischer Schreibtischstuhl problemlos vor- und zurückrollen, ohne dass das Band in Schwingung geriet. Die LED-Anzeige bleibt stets gut ablesbar, und die beiliegende Fernbedienung erlaubt einen schnellen Programmwechsel. Nach zwei Stunden konzentrierter Büroarbeit zeigt die App übersichtlich zurückgelegte Schritte, Kalorienverbrauch und Distanz – ein echter Motivationsbooster für sedentäre Tage.
Nach Feierabend wechselte ich in den Laufmodus und testete Geschwindigkeiten bis 12 km/h. Die 5-lagige Stoßdämpfung reduzierte spürbar die Belastung meiner Knie, sodass ich auch längere Läufe von 30 Minuten absolvieren konnte, ohne nachträgliche Gelenkschmerzen zu spüren – im Vergleich zu meinem alten Laufband fühlte sich jeder Schritt weicher an. Bei 10 km/h bleibt das Betriebsgeräusch angenehm leise, sodass ich Musik hören konnte, ohne den Nachbarn aufzufallen.
Die Mobilität des Geräts überzeugt: Dank der Transportrollen schiebe ich das Laufband mühelos in den Flur und parke es senkrecht an der Wand – auf nur 13 cm Tiefe. Im Schlafzimmer unter der Kommode verstaut, merkt man kaum mehr, dass es da ist. Für eine Familie mit begrenztem Wohnraum ist das ein wesentlicher Vorteil, denn so bleibt der Raum flexibel nutzbar.
Nach etwa 100 km Laufleistung kontrollierte ich die Spannung des Gürtels und ölte die Lauffläche – beides mithilfe der beiliegenden Anleitung und dem mitgelieferten Ölset in weniger als 10 Minuten erledigt. Bisher blieb die Lauffläche zentriert, und die Leistungswerte sind konstant geblieben. Die robuste Verarbeitung lässt darauf schließen, dass das Riksion auch auf längere Sicht ein zuverlässiger Begleiter fürs tägliche Training sein wird.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Mit 93 % 5-Sterne-Bewertungen und einer durchschnittlichen Bewertung von 4,9/5 strahlt das Riksion Laufband größtenteils Zufriedenheit aus. Anwender loben vor allem das platzsparende Design, die einfache Bedienung und die zuverlässige Dämpfung. Einige wenige Nutzer wünschen sich jedoch mehr Einstellmöglichkeiten bei der Neigung. Im Folgenden ein Auszug typischer Rezensionen.
Für mich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und die App passt perfekt zu meinen Intervalltrainings.
Die feste leichte Steigung forderte mich gleich zu Beginn und brachte mein Ausdauertraining auf ein neues Level.
Sehr leise im Betrieb und ideal zum Gehen unter dem Schreibtisch während des Homeoffice.
Die Dämpfung wirkt zuverlässig, und das Design ist ein echter Hingucker in meinem kleinen Büro.
Bei 14 km/h spüre ich leichte Vibrationen am Handlauf, die das Laufgefühl etwas stören. .
Vergleich
Im Vergleich zu einfachen Walking Pads, die meist nur 4–6 km/h erlauben und kaum Programme bieten, punktet das Riksion mit zwölf voreingestellten Trainingsmodi und einer Höchstgeschwindigkeit von 14 km/h. So lässt es ambitioniertere Läufer nicht im Stich und deckt zugleich das langsame Gehen unter dem Schreibtisch ab. Wer nur rudimentäre Schrittzählerfunktionen sucht, findet günstigere Geräte, doch das Riksion liefert mehr Flexibilität und ein ausgewogeneres Trainingserlebnis.
Gegenüber klassischen Heim-Laufbändern mit umfangreicher Neigungsverstellung und Touchscreensteuerung fehlt dem Riksion zwar eine stufenlose Steigungsanpassung, doch spart man dafür erheblich Platz und Geld. Während Profi-Geräte oft mehrere hundert Kilogramm wiegen und deutlich mehr kosten, überzeugt das Riksion mit geringem Platzbedarf und einer Mischung aus Komfort und Leistung, die für die meisten Hobbyläufer vollkommen ausreicht.
Premium-Modelle etablierter Marken bieten oft hochwertige Displays, App-Ökosysteme und Motoren jenseits von 3 PS, sind aber doppelt bis dreimal so teuer. Für Nutzer, die kein Fitnessstudio-Abo ersetzen wollen, sondern eine kompakte Ergänzung zum aktiven Alltag suchen, stellt das Riksion eine nahezu einmalige Kombination aus Funktion, Mobilität und Preis dar – ein echtes Steal in seiner Klasse.
Häufige Fragen
- Wie laut ist das Laufband im Betrieb?
- Im Joggingmodus bei 10 km/h erzeugt das Riksion rund 55–60 dB, vergleichbar mit normalem Gesprächslärm. Das mehrschichtige Dämpfungssystem reduziert Vibrationen und hält Nachbarn sowie Familie schonend.
- Brauche ich Werkzeug für die Installation?
- Nein, das Laufband ist vormontiert und einsatzbereit. Lediglich die Handläufe werden mit beiliegenden Schraubgriffen befestigt, die Montage dauert unter fünf Minuten.
- Funktioniert die FitShow-App kostenlos?
- Ja, die Basisfunktionen wie Programmwahl, Datensynchronisation und Statistikanzeige sind kostenfrei. Premium-Inhalte können optional im Abo freigeschaltet werden.
- Wie pflege ich das Laufband?
- Einmal alle 100 km sollte die Lauffläche geölt und die Bandspannung geprüft werden, was mit dem mitgelieferten Ölset und Werkzeug unkompliziert gelingt.
Fazit
Insgesamt liefert das Riksion JF-H-40JD Laufband ein beeindruckendes Gesamtpaket für alle, die ihren Alltag aktiver gestalten und gleichzeitig Platz sparen wollen. Die Kombination aus drei Modi, leistungsstarkem 2,25 PS-Motor und zuverlässigem Stoßdämpfungssystem sorgt für ein vielseitiges Trainingserlebnis, das von flottem Gehen bis hin zu moderatem Intervalllauf reicht. Die intuitive Steuerung via LED-Display, Fernbedienung und App ergänzt den praktischen Nutzen ideal.
Wer ein kompaktes, sofort einsatzbereites Gerät ohne aufwendige Montage sucht und auf eine stufenlos verstellbare Neigung verzichten kann, findet in diesem Preissegment kaum eine bessere Alternative. Nur wer Profi-Features wie Touchscreenbedienung oder breitere Laufflächen benötigt, sollte zu höherpreisigen Modellen greifen. Mit einem moderaten Preis-Leistungs-Verhältnis im mittleren Budgetbereich bietet das Riksion Laufband solide Qualität und Komfort – ein starker Kandidat für das Home-Office-Fitnessprogramm. Schauen Sie in den Online-Shop für aktuelle Angebote und mögliche Rabatte.