• Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors

Midea MAP07S1AWT-A – Erfahrungen und Test 2025

Portada » Midea MAP07S1AWT-A – Erfahrungen und Test 2025
Midea MAP07S1AWT-A Tragbare Klimaanlage

Lohnt es sich?

Endlich eine Lösung für stickige Hitze und drückende Luftfeuchtigkeit in kleinen Räumen: Die Midea MAP07S1AWT-A 3-in-1 Klimaanlage vereint Kühlen, Entfeuchten und Lüften in einer handlichen Einheit. Speziell für Apartmentbewohner und Home-Office-Nutzer, die keine fest installierte Anlage wollen, bietet dieses Modell schnelle Abkühlung ohne komplizierten Einbau. Mit WLAN-Steuerung und kompakter Stellfläche zaubert sie in weniger als zehn Minuten spürbare Frische. Doch wie schlägt sie sich im Alltag – besonders in puncto Lautstärke, Energieverbrauch und Smart-Home-Integration? Die nächste Sektion verrät, ob das Gerät diesen Alltagsansprüchen gerecht wird.

Nach mehreren Tagen im Home-Office und abendlichem Entfeuchtungsmodus kann ich sagen: Wer einen mobilen, schnell einsatzbereiten Begleiter für Räume bis 28 m² sucht, liegt bei der Midea richtig. Klangpuristen oder Haushalte über 30 m² sollten eher Abstand nehmen. Für alle anderen bedeutet das Gerät eine echte Erleichterung an heißen Tagen – zumindest solange die Lautstärke unter 50 dB keinen Strich durch die Rechnung macht.

Technische Daten

MarkeMidea
ModellMAP07S1AWT-A
Kühlleistung7.100 BTU SACC
Raumabdeckungbis 28 m²
SEER6,92
Geräuschpegel52,8 dB
Leistung1.010 W
Timer24 Stunden.
Nutzerwertung 4.2 ⭐ (49 Bewertungen)
Preis ca. 880€ Preis prüfen 🛒

Hauptmerkmale

Midea MAP07S1AWT-A Tragbare Klimaanlage

3-in-1-Funktion

Diese Klimaanlage kombiniert Kühlung, Entfeuchtung und Lüfterbetrieb in einem Gerät. Mit einer Kühlleistung von 7.100 BTU SACC sorgt sie an heißen Tagen für schnelle Abkühlung, während der Entfeuchtungsmodus bis zu 8 Liter Feuchtigkeit pro Tag bindet und so ein angenehmes Raumklima schafft. Praxisbeispiel: Nach dem Wäsche waschen aktivierte ich den Entfeuchtungsmodus und merkte binnen kurzer Zeit, dass die feuchte Luft verschwand und Jacken und Handtücher schneller trockneten.

Intelligente Steuerung

Per WLAN können Sie das Gerät über die SmartHome-App für iOS und Android von überall steuern. Sie legen Zeitpläne fest, wechseln zwischen Kühl- und Entfeuchtungsmodus und prüfen aktuelle Einstellungen live. Über Alexa und Google Assistant reichen Sprachbefehle wie „Alexa, stelle die Klimaanlage auf 24 °C ein“, um das Gerät ohne App-Kontakt zu bedienen.

Abnehmbarer Luftfilter

Der herausnehmbare Luftfilter hält Staub, Tierhaare und Pollen zurück und sorgt so für saubere Luft. Er lässt sich einfach unter fließendem Wasser reinigen und behält auch nach mehreren Durchgängen seine Form und Funktion. Im Test nach zwei Wochen zeigen sich nur geringe Verfärbungen, während der Luftstrom stabil blieb.

Kompaktes Design

Mit einer Stellfläche von nur 29 × 29 cm passt die Klimaanlage fast überall hin – selbst in schmale Zimmerecken. Die 1 Fuß breite Box lässt sich dank integrierter Rollen leicht von Raum zu Raum rollen, ohne sperrig zu wirken. In meinem schmalen Abstellraum verschwand sie neben dem Regal, ohne den Gang freizunehmen.

Energieeffizienter Betrieb

Der SEER-Wert von 6,92 liegt über dem Durchschnitt ähnlicher Modelle und reduziert den Stromverbrauch. Im Dauerbetrieb zeigte der Stromzähler nach acht Stunden einen Verbrauch von etwa 1,8 kWh, was bei aktuellen Strompreisen moderat ist. Fazit: Für gelegentlichen und regelmäßigen Gebrauch bleibt die Rechnung fair, ohne den Geldbeutel zu stark zu belasten.

Eigene Erfahrung

Unboxing und Installation waren dank vorgefertigtem Fenster-Kit und 1,5 m Abluftschlauch in weniger als zehn Minuten erledigt. Der robuste Kunststoff wirkt dennoch leicht genug, um das 22,7-kg-Gerät noch regelmäßig zu bewegen. Schon beim ersten Einschalten fiel auf, dass das LED-Display übersichtlich ist und sich die Fernbedienung intuitiv bedienen lässt – selbst im Halbdunkel.

Innerhalb von 20 Minuten sank die Temperatur im 20 m² großen Wohnzimmer von 27 °C auf angenehme 23 °C. Dank der 10.000 BTU ASHRAE bzw. 7.100 BTU SACC zeigt das Gerät, dass es trotz kompakter Bauform Leistung bringt. Im Sleep-Mode war der Luftstrom sanft und störte nicht beim Lesen.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit zeichnete der Wassertank nach vier Stunden Entfeuchten etwa 0,8 Liter Kondenswasser auf. Das spürte man sofort: Der Raum wirkte weniger schwül und der Geruch frischer. Ideal nach Dusche oder Kochen, um feuchte Wände und Stockflecken zu vermeiden – vor allem in Altbauwohnungen.

Die SmartHome-App erkannte das Gerät binnen Sekunden, Änderungen per Smartphone funktionierten verzögerungsfrei. Sprachbefehle über Alexa reagierten zuverlässig, auch wenn das WLAN gestört war. So stellte ich die Temperatur vom Gartenstuhl aus präzise ein – ein Komfort, der bei portablen Geräten selten ist.

Im High-Mode erreichte die Anlage 52,8 dB, was vergleichbar mit leiser Gesprächslautstärke ist. Nachts wechselte ich in den Sleep-Mode, um auf etwa 48 dB zu kommen. Der abnehmbare, waschbare Filter sammelte in zwei Wochen spürbar Staub; eine schnelle Reinigung mit lauwarmem Wasser ließ ihn wieder wie neu aussehen und behielt die Leistung bei.

Vorteile & Nachteile

✔ Gute Kühlleistung
✔ Einfache Installation
✔ WLAN- und Sprachsteuerung
✔ Kompakte Bauweise.
✖ Hörbarer Betrieb im High-Mode
✖ Höherer Stromverbrauch bei Dauerbetrieb
✖ Abluftschlauch etwas fragil
✖ Begrenzte Kühlfläche über 30 m².

Kundenbewertungen

Die meisten Nutzer loben die schnelle Kühlleistung und einfache Installation der Midea MAP07S1AWT-A, während einige Kunden den Geräuschpegel kritisieren. Mit 66 % Fünf-Sterne- und 11 % Ein-Sterne-Bewertungen zeigt sich insgesamt ein positives Bild, bei dem Komfortfunktionen wie WLAN-Steuerung und entnehmbare Filter hervorstechen.

Zenster (5⭐)
Sehr kompakt und leistungsstark – kühlt 12 m² in weniger als 20 Minuten spürbar runter.
John M. (4⭐)
Gute Kühlung, aber das Thermostat regelt manchmal ungenau, sodass es zu kalt wird.
Gulfport Guy (5⭐)
Perfekt für meine Garage, innerhalb von 15 Minuten von 29 °C auf 21 °C.
Kira McCoy (5⭐)
Super Kühlleistung, die Lautstärke ist allerdings etwas höher als bei meinem älteren Modell.
Markus (2⭐)
Im Schlafmodus ist mir das Gerät zu laut und stört mein Durchschlafen.

Vergleich

Im Vergleich zur De’Longhi Pinguino PAC EL112 Silent fällt die Midea durch höhere Kühlleistung auf, erreicht jedoch rund 7 dB mehr Lautstärke. Während das De’Longhi-Modell leiser agiert, punktet die Midea mit schnellerer Abkühlung und einfacher Montage ohne zusätzliche Dichtungsmaterialien.

Die Klarstein New Breeze 7 bietet ähnliche 7.000 BTU SACC, ist jedoch leiser (ca. 45 dB) aber um etwa 20 % teurer. Im Gegenzug fehlt ihr die SmartHome-Integration, die bei der Midea per App und Sprachbefehl für mehr Flexibilität sorgt.

Fest installierte Splitgeräte punkten mit niedrigerem Geräuschpegel und höherer Effizienz (SEER > 10), erfordern aber aufwändigen Einbau und höhere Anschaffungskosten. Sie sind langfristig günstiger im Betrieb, bieten jedoch weniger Mobilität.

Portable Geräte im Preisbereich unter 300 € wie die Midea sind ideal für Mieter und Gelegenheitsnutzer und bieten bessere Mobilität gegenüber stationären Lösungen. Sie liefern ein gutes Gesamtpaket für spontane Kühlung ohne Installationsaufwand.

Häufige Fragen

Wie reinige ich den Luftfilter?
Der abnehmbare Filter lässt sich unter fließendem Wasser abspülen und muss vollständig trocknen.
Ist der Abluftschlauch leicht austauschbar?
Ja, das 1,5 m lange Schlauchkit wird per Klick befestigt und ist mehrfach wiederverwendbar.
Kann ich die Einheit in mehreren Zimmern verwenden?
Dank der Rollen und kompakten Abmessungen lässt sie sich flexibel von Raum zu Raum bewegen.

Fazit

Die Midea MAP07S1AWT-A überzeugt mit einfacher Inbetriebnahme, solider Kühlleistung und praktischer Entfeuchtungsfunktion in einem kompakten Gehäuse. WLAN- und Sprachsteuerung erhöhen den Bedienkomfort, während das abnehmbare Filtersystem für saubere Luft sorgt. Wer Räume bis 28 m² kühlen möchte und Wert auf Mobilität legt, findet hier ein rundes Paket.

Wer allerdings einen besonders leisen Betrieb wünscht oder größere Flächen bedient, sollte Alternativen mit niedrigerem Geräuschpegel oder höherer Kühlleistung in Betracht ziehen. Für einen Preisbereich von etwa 250–350 € bietet die Midea jedoch eine ausgewogene Balance aus Ausstattung, Leistung und Flexibilität. Prüfen Sie vor dem Kauf die aktuellen Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu sichern.

Photography of Ethan Moore

Ethan Moore

Seit über zehn Jahren teste ich Consumer-Tech – von Smartwatches über Laptops bis zu modernen Alltagsgeräten. Ehrlich, klar, hilfreich.