
Lohnt es sich?
Mit dem Lubluelu SL68 gehört das ständige Saugen und Wischen dank automatisierter Navigation und individueller Wassermengen-Einstellungen endlich der Vergangenheit an. Vor allem Haushalte mit Haustieren, Familien oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität profitieren von seiner präzisen 360°-LIDAR-Kartierung, die selbst enge Ecken gründlich erfasst. Die starke Saugleistung von bis zu 4500 Pa und der 3-in-1-Modus aus Saugen, Wischen und Kehren sparen nicht nur Zeit, sondern schützen gleichzeitig Ihre Böden. Wie gut sich der SL68 im Alltag schlägt und welche Stolpersteine es bei der Einrichtung gibt, erfahren Sie hier im ausführlichen Test.
In der Praxis hat mich der SL68 vor allem als Zeitgewinn überzeugt: morgens saugt und wischt er Ihre Wohnung, während Sie sich fertig machen. Wer hingegen nur ein einfaches Staubsaugen wünscht oder keine Lust auf App-Konfiguration hat, könnte die Vielzahl an Menüs als übertrieben empfinden. Für alle, die detaillierte Reinigungspläne, No-Go-Zonen und eine kraftvolle Kombi-Funktion suchen, ist der Lubluelu SL68 jedoch ein echter Geheimtipp.
Technische Daten
Marke | Lubluelu |
Modell | SL68 |
Saugkraft | 4500 Pa |
Akkulaufzeit | bis 150 Minuten |
Wassertankkapazität | 250 ml |
Lautstärke | 54 dB |
Navigation | LDS Lasernavigation |
Kompatibilität | Amazon Alexa & Google Home. |
Nutzerwertung | 4.3 ⭐ (1529 Bewertungen) |
Preis | ca. 130€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Präzisions-Laser-Navigation
Die 360°-LIDAR-Technologie kartiert Räume in Echtzeit und liefert detaillierte Grundrisse mit bis zu 8 m Laserreichweite. Diese hohe Genauigkeit sorgt dafür, dass der Roboter Hindernisse, Möbelbeine und Teppichkanten zuverlässig erkennt und anpasst, statt planlos umherzufahren. Bei Tests in verwinkelten Räumen fuhr der SL68 ohne Unterbrechung in engen Badezimmern und Fluren, ohne hängen zu bleiben.
3-in-1-Saugen, Wischen und Kehren
Der SL68 kombiniert drei Reinigungsfunktionen in einem Arbeitsgang: Saugen, feuchtes Wischen und Kehren. Dank einer mikrogesteuerten Wasserpumpe mit drei Durchflussstufen wird der Boden weder zu nass noch zu trocken gereinigt. Im Praxistest befreite der Roboter hartnäckigen Schmutz und Krümel in der Küche und wischte anschließend streifenfrei über Fliesen.
Anti-Siphon-Wassertank
Die Anti-Siphon-Technologie im Wassertank verhindert Rückflüsse und schützt Parkett vor Wasserschäden durch Leckagen. Diese Innovation beugt Verformung und Schimmelbildung wirksam vor und verlängert die Lebensdauer von Bodenbelägen und Ladestation. Bei einem länger andauernden Reinigungslauf blieb das Schlafzimmerparkett auch nach mehreren Durchgängen völlig trocken.
Anpassbare Reinigungszonen
In der SmartLife-App lassen sich bis zu 24 No-Go- und No-Mop-Zonen einrichten, um empfindliche Bereiche oder Treppenabgänge auszuschließen. Optionaler benutzerdefinierter Modus ermöglicht punktuelle und zickzackförmige Y-Wischbewegungen für gezielte Reinigung. So konnte ich meinen teuren Hochflor-Teppich vom Kinderzimmerbereich ausschließen und gezielt nur das Laminat saugen.
Eigene Erfahrung
Unboxing und erster Eindruck: Der SL68 wurde in einem Recycling-Karton geliefert, minimal verpackt und mit allen nötigen Zubehörteilen wie Ladestation, Seitenbürsten und HEPA-Filter ausgestattet. Das matte ABS-Gehäuse wirkt robust, das Gewicht von 3,9 kg ist angenehm handhabbar. Das Setup über die SmartLife-App und Tastensteuerung ging in unter zehn Minuten vonstatten, nachdem die WLAN-Verbindung hergestellt war.
Bei der ersten Kartierung fuhr der Roboter systematisch entlang der Wände, erstellte innerhalb von fünf Minuten einen präzisen Grundriss und markierte Möbelbeine sowie Teppiche zuverlässig. Die App zeigte die Live-Karte mit verblüffender Genauigkeit und erlaubte die Platzierung von No-Go- und No-Mop-Zonen.
Nach einer Woche täglicher Nutzung überzeugte mich der SL68 durch gleichbleibende Saugleistung und zuverlässiges Wischen. Im Automatikmodus reinigte er etwa 60 m² in 45 Minuten, fuhr selbstständig zur Station zurück und lud nach Bedarf nach. Das Y-Wischmuster hinterließ auf Parkettboden keine Streifen.
In der Küche bewährte sich die Anti-Siphon-Technologie: Kein einziger Tropfen Wasser lief aus, selbst bei leichten Gefällebereichen blieb alles trocken. Der Mikrofaser-Pad ließ sich unkompliziert befestigen, und die dreistufig regelbare Pumpe passte das Feuchtigkeitsniveau optimal an.
Die Wartung ist dank herausnehmbarer Bürsten und Filtersystem leicht zu bewältigen: HEPA-Filter ausspülen, Seitenbürsten nach Bedarf austauschen und das Wischtuch in der Maschine reinigen. Der technische Support reagierte zügig auf Anfragen und bot Ersatzteile innerhalb weniger Tage an.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die bisherigen 1.529 Rezensionen mit 4,3 Sternen zeichnen ein realistisches Bild: Nutzer loben vor allem die starke Saugleistung und präzise Kartierung, kritisieren jedoch die etwas holprige App-Übersetzung und den Einarbeitungsaufwand bei den Moduseinstellungen.
Unschlagbar für den Preis – die Kartenerstellung ist präziser als bei deutlich teureren Modellen und die Reinigungsstrategie überzeugt
Ein echter Alltagshelfer, der selbst Wollmäuse im Schlafzimmer zuverlässig aufspürt und nach zwei Wochen intensiver Nutzung immer noch volle Leistung bringt
Gutes Saugen und Wischen auf allen Böden, aber beim Entleeren des Wassertanks verliert etwas Feuchtigkeit, was nicht weiter stört
Die App-Oberfläche ist unübersichtlich und die Übersetzungen verwirren, wodurch die Einrichtung länger dauert als nötig
Starke Saugleistung und zuverlässige Wischfunktion, die Steuerung per App ist nach der Anfangsphase sehr komfortabel und macht Spaß.
Vergleich
Der Lubluelu SL68 bietet im Vergleich zum Eufy G50 Hybrid eine deutlich stärkere Saugleistung und eine präzisere Kartierung durch 360°-LIDAR, während der Eufy eher mit einfacher LDS-Navigation und geringerer Wasserdosierung auskommt.
Gegenüber dem Xiaomi Roborock S5 punktet der SL68 mit seinem Anti-Siphon-Wassertank und einer feiner dosierbaren Wischfunktion, kostet dabei aber auch etwas weniger. Der Roborock glänzt hingegen mit höherer Verarbeitungsqualität und besserer App-Integration.
Im High-End-Segment wie dem Roborock S7 oder Ecovacs Deebot T10 Ultra bieten Geräte mehr Features wie vibrierende Mopps oder automatische Staubbehälterentleerung, der SL68 bleibt jedoch eine attraktive Mittelklasse-Option für Preisbewusste.
Häufige Fragen
- Wie lege ich eine No-Go-Zone an?
- In der SmartLife-App in der Kartenansicht eine Linie ziehen oder Bereiche markieren und als No-Go- oder No-Mop-Zone speichern.
- Kann der Roboter mehrere Karten speichern?
- Ja, der SL68 kann bis zu fünf Karten anlegen und zwischen verschiedenen Etagen oder Wohnungen wechseln.
- Ist die Wischfunktion sicher für Parkett?
- Dank der Anti-Siphon-Technologie und dreistufiger Wasserdosierung bleiben Parkettböden geschützt vor Übernässung und Verformung.
- Wie laut ist der SL68 im Betrieb?
- Mit durchschnittlich 54 dB ist der Roboter leiser als ein Haartrockner und stört in Wohnräumen kaum.
Fazit
Der Lubluelu SL68 überzeugt mit seiner starken Saugleistung, präzisen 360°-LIDAR-Navigation und flexiblen 3-in-1-Reinigungsmodi als solides Mittelklassegerät für Familien, Haustierbesitzer und ältere Menschen, die Wert auf automatisierte Bodenpflege legen. Seine Anti-Siphon-Technologie und die Möglichkeit, No-Go- und No-Mop-Zonen einzurichten, erhöhen den Schutz empfindlicher Böden.
Wer eine einfache Plug-and-Play-Lösung ohne Smartphone-Steuerung sucht, sollte eher zu einem simplerem Modell greifen, denn die App erfordert Einarbeitung. Preislich bewegt sich der SL68 im mittleren Segment und bietet für den gebotenen Funktionsumfang ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Schauen Sie nach aktuellen Angeboten, denn zeitweise sind Rabatte möglich, die das Gerät zum echten Schnäppchen machen.