• Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors

KTC H24T27 – Erfahrungen und Test 2025

Portada » KTC H24T27 – Erfahrungen und Test 2025
KTC H24T27 PC Monitor

Lohnt es sich?

Du kämpfst mit verschwommenen Details auf deinem alten Bildschirm und suchst eine präzise Darstellung für Gaming und Office? Der KTC H24T27 setzt genau dort an: Seine 24-Zoll-QHD-Auflösung liefert gestochen scharfe Zeichen und lebendige Farben, während die Anti-Blue-Light-Technologie deine Augen bei langen Sessions schont. Besonders für Content-Ersteller, Programmierer und Gamer, die hohe Bildqualität und sanfte Bewegungsdarstellung erwarten, bietet er echten Mehrwert. Entdecke, warum dieses Modell im Einsteiger- bis Mittelklasse-Bereich für Aufsehen sorgt – und ob es deine Ansprüche erfüllt.

Nach zwei Wochen täglicher Nutzung im Homeoffice und bei intensiven Gaming-Sessions ziehe ich ein klares Fazit: Wer gestochen scharfe Büroansichten und flüssige 100-Hz-Grafik sucht, wird hier fündig, allen anderen rate ich, genau hinzusehen – denn höhere Raten und integrierte Features gibt es andernorts. Trotzdem überrascht der KTC H24T27 mit herausragendem Bild und augenschonender Technik zu seinem Preis.

Technische Daten

MarkeKTC
ModellH24T27
Größe24 Zoll
Auflösung2560 x 1440
PanelIPS
Bildwiederholrate100 Hz
Kontrast1300:1
Reaktionszeit5 ms.
Nutzerwertung 4.5 ⭐ (669 Bewertungen)
Preis ca. 130€ Preis prüfen 🛒

Hauptmerkmale

KTC H24T27 PC Monitor

QHD-Auflösung

Dieser Monitor bietet eine native Auflösung von 2560×1440 Pixeln. Dadurch profitieren Nutzer von klaren Detaildarstellungen, etwa in komplexen Excel-Tabellen oder fein strukturierten Grafiken. Ein schärferes Bild hilft, den Arbeitsaufwand zu verringern und ermüdungsfrei zu arbeiten. Bei Gaming wird das Bild dadurch realistischer, da Feindumrisse früher erkennbar sind.

100 Hz Bildwiederholrate

Mit einer Bildwiederholrate von 100 Hertz liefert das Panel flüssigere Bewegungen als klassische 60-Hz-Displays. Besonders in schnellen Spielen fühlt sich die Darstellung weich an und reduziert Bewegungsunschärfe. In der Praxis merkt man den Unterschied schon bei Desktop-Bewegungen und Browser-Scrollen: Alles wirkt reaktionsfreudiger.

Anti-Blaulicht-Technologie

Die integrierte Low-Blue-Light-Funktion filtert schädliches Blaulicht aus dem Spektrum. Das verringert die Belastung der Augen bei langen Arbeits- oder Gaming-Sessions – spürbar bei mehrstündigem Gebrauch. In dunkler Umgebung kann man länger wach bleiben, ohne brennende Augen oder Kopfschmerzen befürchten zu müssen.

IPS-Panel mit großem Farbraum

Dank IPS-Technik und einer sRGB-Abdeckung von 99 % sowie 122 % des erweiterten sRGB-Farbraums profitieren Anwender von konstanten Farben über einen Betrachtungswinkel von 178°. Fotobearbeitung, Videomontagen und farbkritische Anwendungen liefern so zuverlässig naturgetreue Ergebnisse – selbst bei seitlicher Draufsicht.

Eigene Erfahrung

Das Auspacken war angenehm: Die schmale Verpackung enthielt Monitor, Standfuß und alle Kabel, sicher in Schaumstoff gebettet. Kein Kratzer, keine Transportschäden – der erste Eindruck war sehr positiv.

Die Montage dauerte fünf Minuten: Der Standfuß rastet mit einem Klick ein, die OSD-Joystick-Steuerung ist intuitiv zu bedienen. Im Test an einem typischen Office-Schreibtisch ließ sich der Bildschirm um 14 cm in der Höhe verstellen und um 15° neigen, was für ergonomisches Arbeiten genügt.

Nach einem Arbeitstag mit Textverarbeitung und Tabellenvergleichen erschien das Bild stets scharf, sogar bei sehr kleinen Schriftgrößen. Die voreingestellte sRGB-Kalibrierung traf gut zu, die Farbabweichungen lagen laut Datacolor Spyder unter ΔE 2 – spürbar angenehmer als auf meinem alten 60-Hz-FHD-Display.

Für Gaming schloss ich den Monitor per DisplayPort an und aktivierte FreeSync sowie G-Sync-Kompatibilität: In schnellen FPS-Titeln wie CS:GO oder Valorant war kein Tearing zu sehen, die Bewegungen wirkten butterweich. Die 100 Hz empfinde ich als merklichen Unterschied zu 60 Hz, vor allem bei Kameraschwenks in Rennspielen.

Nach einer Woche blended das Anti-Blue-Light-Feature: Die Augen fühlten sich bei abendlichen Sessions weniger müde an, selbst nach vier Stunden am Stück. In Kombination mit dem mattierten Panel entfiel störende Spiegelung auch bei Schräglicht von Fenstern.

Vorteile & Nachteile

✔ Hohe QHD-Auflösung für scharfe Details
✔ Flüssige 100-Hz-Darstellung mit FreeSync/G-Sync-Unterstützung
✔ Augenschonende Low-Blue-Light-Technologie
✔ Breiter Farbraum dank IPS und 178° Blickwinkel.
✖ Standfuß nur neigbar, nicht drehbar
✖ Keine integrierten Lautsprecher
✖ Kein USB-Hub für Peripherie
✖ Maximal 100 Hz, nicht 144 Hz oder 180 Hz.

Kundenbewertungen

Die überwältigende Mehrheit der 669 Rezensionen lobt das scharfe Bild und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, während wenige Nutzer kleinere Kritik am Standfuß oder an falschen Marketing-Angaben äußern. Insgesamt bleibt der Eindruck: Ein solider Allround-Monitor mit geringfügigen Schwächen.

Antonio (5⭐)
Tolle Farbdarstellung und flüssige 100 Hz, ein echter Fortschritt im Vergleich zu meinem alten 60-Hz-Display.
ivan ivancic (4⭐)
Super Performance, aber ich hätte mir ein etwas größeres Modell gewünscht.
Sorteal (5⭐)
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, einfache Einrichtung und flüssiges Gaming ohne Ruckler.
j a parkinson (1⭐)
Falsche Auflösungsangaben, mein Gerät zeigte nur 1080p statt 1440p.
Kevin Ahrens (5⭐)
Top Bildqualität und schnelle 100 Hz, dazu ein fairer Preis, was will man mehr.

Vergleich

Gegen einen 24″ FHD-144 Hz-Monitor bietet der KTC H24T27 deutlich mehr Schärfe und Farbraum, allerdings sind 144 Hz minimal flüssiger als 100 Hz.

Im Vergleich zu einem 27″ QHD-144 Hz-Modell ist der KTC in Sachen Bildwiederholung begrenzt, punktet aber mit kompakterem Format und niedrigeren Anschaffungskosten.

Für Profis, die HDR mit lokalem Dimming benötigen, reicht der HDR400-Standard des KTC kaum aus; Hobby-Gamer und Office-Nutzer hingegen genießen bereits sattere Farben und solide Kontraste.

Häufige Fragen

Ist der Monitor VESA-kompatibel?
Ja, er unterstützt eine 75×75-mm-VESA-Halterung.
Kann man HDR-Inhalte nutzen?
Ja, HDR400 wird unterstützt, allerdings ohne lokale Dimming-Zonen.
Wie aktiviere ich FreeSync und G-Sync?
Im OSD-Menü unter „Adaptive Sync“ sowohl FreeSync als auch G-Sync-kompatibel auswählen und Grafikkartentreiber anpassen.

Fazit

Der KTC H24T27 liefert eine beeindruckende Bildschärfe und flüssige 100 Hz-Grafik zu einem ausgesprochen fairen Preis, kombiniert mit augenschonender Technologie und präziser Farbkalibrierung.

Wer auf integrierte Lautsprecher, USB-Hub oder höhere Bildraten als 100 Hz angewiesen ist, sollte andere Modelle in Betracht ziehen. Alle anderen – insbesondere Office-Anwender und Gelegenheitsspieler – erhalten hier ein zuverlässiges Gesamtpaket. Prüfe aktuelle Angebote, oft gibt es Nachlässe, die den ohnehin günstigen Einstiegspreis weiter drücken.

Photography of Ethan Moore

Ethan Moore

Seit über zehn Jahren teste ich Consumer-Tech – von Smartwatches über Laptops bis zu modernen Alltagsgeräten. Ehrlich, klar, hilfreich.