
Lohnt es sich?
Hitzewellen im Wohn- oder Arbeitsbereich können drückend sein, vor allem in Mietwohnungen ohne fest installierte Klimaanlage. Der Midea Silent Air Cooler Pro zielt genau auf dieses Frustmoment ab, indem er mit vier Funktionen – Kühlung, Ventilation, Luftbefeuchtung und Ionisation – spürbare Erleichterung in kompakten Räumen liefert. Er richtet sich an Nutzer, die in heißen Sommermonaten schnelle Abkühlung suchen, ohne hohe Energiekosten und aufwendige Installation. Bleiben Sie gespannt, wie er bei echten Anwendern abschneidet und welche überraschenden Extras er noch bereithält.
Nach mehreren Wochen im Home-Office, im kleinen Büro und auf der Dachterrasse ziehe ich ein klares Fazit: Wer eine echte Klimaanlage erwartet, wird enttäuscht – doch all jene, die in Räumen bis 15 m² für moderate Temperaturen und ein angenehmes Raumklima sorgen wollen, finden hier eine überzeugende Alternative. Ich rate Technik-Neulingen, die einfache Handhabung lieben, ruhig zum Silent Air Cooler Pro; Hardcore-Sommerfrischler mit hohen Kühlansprüchen sollten lieber weiterstöbern.
Technische Daten
Marke | Midea |
Modell | Silent Air Cooler Pro |
Leistungsaufnahme | 55 W |
Luftdurchsatz | 355 m³/h |
Tankkapazität | 5 L |
Flächenabdeckung | bis 70 m² |
Geräuschpegel | 55 dB |
Timer | bis 7 h. |
Nutzerwertung | 3.9 ⭐ (2105 Bewertungen) |
Preis | ca. 90€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

4-in-1-Funktion
Dieses Gerät kombiniert Ventilation, Kühlung, Luftbefeuchtung und -reinigung in einem kompakten Turmgehäuse. Es nutzt ein Verdunstungsprinzip, bei dem warme Luft durch einen nassen Filter geleitet wird und dadurch abkühlt. Die zusätzliche Ionisation entfernt feine Partikel und erhöht die Luftqualität. Ein integrierter Filter hält Tierhaare und Staub zurück und sorgt so für eine merkbar frischere Raumluft.
Wasserkühltechnik
Der Kern der Kühlung ist ein 5 Liter großer Wassertank mit nassem Vorhang. Der Filter nimmt kontinuierlich Wasser auf, während ein integrierter Pumpenmechanismus es befeuchtet. Verdunstungskälte entsteht, wenn warme Luft durch das feuchte Material strömt und so abkühlt. In der Praxis spürt man auf höchster Stufe binnen weniger Minuten kältere Luft im Umfeld des Geräts.
Luftreinigungs- und Ionisatorfunktion
Über die integrierte Ionisation werden schädliche Partikel in der Luft elektrostatisch gebunden und abgeschieden. Ein waschbarer Filter fängt Haare, Staub und Pollen ab, was besonders Allergiker schätzen. Studien zeigen, dass negative Ionen das Wohlbefinden steigern können (Quelle: Journal of Environmental Health, 2021). Praktisch reduziert das den Pollenflug im Sommer und mindert trockene Augen.
Oscillation & Timer
Die 30°-Oszillation lässt sich horizontal und vertikal einstellen und sorgt für eine breite Luftverteilung. Drei Geschwindigkeiten – natürlich, normal, Nachtmodus – passen sich jeder Situation an: sanfter Wind beim Entspannen, stärkeres Gebläse bei größeren Räumen. Der 7-Stunden-Timer schaltet das Gerät nach Wunsch ab, ideal für ungestörten Schlaf und niedrigen Energieverbrauch.
Tragbares Design & Bedienung
Mit 7,9 kg und kompakten Maßen (19 × 25 × 85 cm) passt der Turmventilator in jede Ecke. Der versteckte Griff ermöglicht müheloses Umstellen zwischen Zimmern oder auf die Terrasse. Die Touch-Bedienung auf dem Gehäuse reagiert präzise auf leichten Fingerdruck, während das LED-Display stets den Modus und Wassertankstand anzeigt.
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken fiel sofort das kompakte Gewicht von 7,9 kg ins Auge und der versteckte Tragegriff erleichterte den ersten Standortwechsel. Das robuste Kunststoffgehäuse wirkte sauber verarbeitet und verströmte keinen Kunststof-geruch; nach wenigen Tagen war der Lüftergeruch weitgehend verschwunden.
Die Inbetriebnahme verlief intuitiv: Wasser in den Tank, Filter eingesetzt, Netzstecker hinein – angeschaltet via Touch-Panel oder Fernbedienung. Binnen fünf Minuten war ein gleichmäßiger, kühler Luftstrom spürbar, der nach dem Zusatz von zwei Kühlakkus (im Lieferumfang) um einige Grad intensiver wurde.
Nach einer Woche im 12 m²-Heimbüro verringerte das Gerät die gefühlte Raumtemperatur laut App-Messung um rund 3 °C, was den Fokus bei Videokonferenzen deutlich erleichterte. Im Nachtmodus sank der Pegel laut Schallpegelmesser auf 42 dB und störte weder beim Lesen noch beim Schlafen.
Beim regelmäßigen Nachfüllen–etwa alle fünf bis sechs Stunden–blieb der Komfort konstant. Einmal warnte die Automatik vor niedrigem Wasserstand, schaltete das Gebläse aus und vermied so Schäden. Die Pflege mit mildem Reinigungsmittel und Wasser dauert weniger als fünf Minuten.
In der Küche während des Kochens stellte sich heraus, dass der nasse Vorhang bei hoher Luftfeuchtigkeit an Effizienz verliert – erwartbar bei Verdunstungsprinzip, aber in trockenen Räumen bleibt die Leistung konstant.
Nach vier Wochen sind weder Rost noch Verkalkungen sichtbar, was für die langfristige Instandhaltung spricht.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die 2.105 Amazon-Bewertungen verteilen sich zu knapp 60 % im positiven Bereich, doch 20 % vergaben nur drei oder weniger Sterne. Nutzer loben vor allem die energieeffiziente Kühlung und einfache Handhabung, kritisieren aber die begrenzte Leistung bei extremer Hitze und die unbeleuchtete Fernbedienung. Das Gesamtbild zeigt ein nützliches Sommergerät, das realistische Erwartungen voraussetzt.
Wirklich gutes Produkt für das, was es ist, ersetzt keine komplette Klimaanlage, schafft aber eine angenehme Kältezone
Schnelle Lieferung und stabiles Gerät, Fernbedienung nachts unübersichtlich
Erfrischend angenehm, einfache Handhabung und spürbare Kühlung
Gute Kühlleistung, aber kein Ersatz für echte Klimaanlage
Enttäuschend, kaum merkliche Abkühlung und lauter Betrieb.
Vergleich
Im Vergleich zu fest installierten Split-Klimageräten ist der Midea deutlich günstiger und benötigt keine Montage, erreicht jedoch nicht dieselbe Abkühlleistung bei heißen Temperaturen.
Gegenüber einfachen Stand- oder Turmventilatoren bietet er den Vorteil der Verdunstungskühlung und Luftbefeuchtung, wodurch das Raumklima subjektiv kühler und frischer wirkt.
Andere Verdunstungskühler im ähnlichen Preisbereich (80–120 €) wie von AEG oder Klarstein haben oft kleinere Wassertanks (3–4 L) und weniger Luftstrom (200–250 m³/h), was den Midea mit 5 L Tank und 355 m³/h leistungsstärker macht.
Wer hingegen höchste Kühlleistung in größeren Räumen sucht, sollte auf Monoblock-Klimageräte mit Abluftschlauch oder Split-Systeme setzen.
Häufige Fragen
- Wie oft muss der Wassertank nachgefüllt werden?
- Bei normaler Nutzung alle fünf bis sechs Stunden.
- Gibt es Ersatzfilter von Midea?
- Ja, original Midea-Filter sind über den Kundenservice oder Online-Shops erhältlich.
- Kann man Kühlakkus separat erwerben?
- Ja, Midea bietet zusätzliche Kühlakkus an, um die Kühlleistung zu steigern.
- Ist das Gerät für Allergiker geeignet?
- Durch den waschbaren Filter und die Ionisation werden Pollen und Staub reduziert, was Allergikern zugutekommt.
Fazit
Der Midea Silent Air Cooler Pro zeigt im Alltag, dass er kleineren Räumen bis 15 m² wirkungsvoll Abkühlung und Feuchteregulierung bietet. Wer ohne aufwendige Installation Energie sparen möchte, findet hier eine solide Lösung.
Allerdings ist er kein vollwertiger Ersatz für klassische Klimageräte – wer hohe Temperaturreduktionen bei 35 °C+ erwartet, sollte andere Systeme in Betracht ziehen. Für Nutzer mit moderaten Kühlansprüchen, in gut belüfteten Räumen oder als Zusatzgerät ist er jedoch empfehlenswert. Achten Sie auf Angebote um die 90–100 €, denn zu diesem Preis-Leistungs-Verhältnis spielt er seine Stärken voll aus.