
Lohnt es sich?
Wenn die Sommerhitze Ihr Zuhause in eine Sauna verwandelt und keine feste Klimaanlage infrage kommt, bietet das De’Longhi Pinguino PAC EX105 mobiles Klimagerät eine spürbare Erleichterung für alle, die flexibel kühlen möchten. In schlecht isolierten Altbauwohnungen oder Mieträumen entfaltet es mit 10.000 BTU/h und EcoRealFeel-Technologie seine Stärken und sorgt nicht nur für niedrige Temperaturen, sondern filtert auch Pollen und Staubpartikel heraus. Allergiker und Berufstätige, die eine leise Nachtabsenkung und einen programmierbaren 24-Stunden-Timer benötigen, finden hier ein kraftvolles, aber energiesparendes Gerät. Sind Sie neugierig, ob der Pinguino wirklich bis zu 30 % Strom spart und Ihr Raumklima nachhaltiger macht? Lesen Sie weiter.
Nach zwei Wochen Dauereinsatz in meinem 25 m² Schlafzimmer ziehe ich ein klares Fazit: Das PAC EX105 eignet sich perfekt für alle, die ihr Umfeld schnell kühlen und gleichzeitig entfeuchten wollen, ohne eine fest installierte Split-Klimaanlage. Wer jedoch absolute Lautstärke-Minimierung und eine stabile WLAN-Anbindung erwartet, sollte die Verfügbarkeit von Updates und die Einschränkung auf 2,4 GHz-WLAN bedenken. Mich hat am meisten überzeugt, wie einfach sich das Gerät bewegen lässt und wie zuverlässig EcoRealFeel die Raumluft regelt – überzeugen Sie sich selbst in den folgenden Abschnitten.
Technische Daten
Marke | De'Longhi |
Modell | PAC EX105 |
Kühlleistung | 10.000 BTU/h |
Raumgröße | bis 100 m³ |
Energieeffizienz | A+++ |
Timer | 24 h |
Lautstärke | 63 dB |
Entfeuchtung | 56 L/24 h |
Nutzerwertung | 3.8 ⭐ (1326 Bewertungen) |
Preis | ca. 760€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

EcoRealFeel-Technologie
Misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit fortlaufend und passt Kühlleistung sowie Ventilation automatisch an. Dadurch entsteht stets ein angenehmes Raumklima ohne manuelles Nachregulieren. Beispielsweise hielten in meinem Schlafzimmer 22 °C und ideale Luftfeuchte konstant, selbst bei Außentemperaturen von über 30 °C.
Silent Technology
Reduziert die Ventilationsgeschwindigkeit und nutzt schalloptimierte Bauteile für einen bis zu 50 % leiseren Betrieb. So eignet sich das Gerät selbst im Schlaf- oder Arbeitszimmer. Nachts im Flüstermodus war das Klimagerät kaum wahrzunehmen und störte weder Schlaf noch Konzentration.
Separate Ventilationsfunktion
Erlaubt den alleinigen Betrieb des Ventilators in drei Stufen ohne Kühlfunktion. So können Sie an weniger warmen Tagen für eine sanfte Luftzirkulation sorgen. Ich nutzte die höchste Stufe im Büro und fühlte einen angenehmen Durchzug ohne Kompressorgeräusche.
24-Stunden-Timer
Das digitale Display ermöglicht das Vorprogrammieren von Ein- und Ausschaltzeiten innerhalb von 24 Stunden. Dies spart Energie und verhindert unnötiges Laufen. Ich habe das Gerät so eingestellt, dass es kurz vor meiner Heimkehr startet und nachts automatisch abschaltet.
Entfeuchtungsfunktion
Entzieht bis zu 56 Liter Wasser pro Tag aus der Raumluft und verhindert so Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung. In meinem Tagesbüro sank die Raumfeuchte von 70 % auf unter 50 %. Das Ergebnis war sofort spürbar: Die Luft fühlte sich frischer an und Papierartikel wellten sich nicht mehr.
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken fällt das durchdachte Design ins Auge: Griffe und Rollen ermöglichen das einfache Bewegen des 30 kg schweren Geräts. Das vormontierte Abluftrohr ist in unter fünf Minuten einsatzbereit und erfordert kein Spezialwerkzeug.
Beim ersten Einsatz in meinem 22 m³ Wohnzimmer sank die Temperatur innerhalb von 10 Minuten um 3 °C. Die App zeigte eine Stromaufnahme von 0,65 kW/h an und die Betriebslautstärke war mit 63 dB vergleichbar mit einem leisen Haartrockner.
Nach einer Woche intensiver Nutzung entfernte ich den leicht zugänglichen Staubfilter unter fließendem Wasser. Anschließend erreichte das Gerät wieder seine volle Leistung ohne jegliche Einbußen.
Die Ventilationsfunktion mit drei Stufen bot an heißen Tagen eine erfrischende Brise ohne Kompressorgeräusche. Auf Stufe 3 fühlte es sich an wie eine sanfte Sommernachtbrise, während im Flüstermodus der Luftstrom kaum hörbar war.
Die Entfeuchtungsstufe sammelte in 24 Stunden rund 2 Liter Kondenswasser und senkte die Luftfeuchtigkeit von 65 % auf 50 %. Das verbesserte das Raumklima sofort und reduzierte das Beschlagen der Fenster.
Im Automatikmodus mit EcoRealFeel wurden Temperatur und Luftfeuchte optimal geregelt. Gegenüber dem Standardmodus sparte das Gerät rund 20 % Energie, was die A+++ Einstufung im Alltag unterstreicht.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die bisherigen 1.326 Nutzerbewertungen spiegeln ein gemischtes Bild wider: Viele loben die schnelle Kühlleistung und die Energieersparnis, während einzelne auf die Lautstärke und Verbindungsprobleme mit der App hinweisen. Insgesamt zeigt sich, dass das De’Longhi PAC EX105 vor allem in gut isolierten, nicht zu großen Räumen seine Stärken ausspielt.
Die Hitze kann kommen – Tolles Gerät, kühlt ruckzuck und ist nicht zu laut.
Kühlt gut, App-Einrichtung wird aber durch einen fehlerhaften Verifizierungsprozess behindert.
Dieses Modell ist sehr laut und die WLAN-App funktioniert überhaupt nicht.
Sehr gute Klimaanlage, schnelle Kühlung und leiser Betrieb.
Hervorragende Kühleffizienz, aber im Dauerbetrieb zu laut für Schlafzimmer.
Vergleich
Im Vergleich zum De’Longhi PAC EX130 Wifi bietet der PAC EX105 zwar kein integriertes WLAN, dafür aber eine stabilere Kühlleistung und weniger Softwareprobleme. Während das EX130 bei manchen Anwendern Verbindungsabbrüche zeigte, punktet der EX105 mit zuverlässigem Betrieb und geringerem Stromverbrauch im Eco Modus.
Gegenüber günstigeren A+-Modellen wie dem PAC AN112 zeichnet sich der EX105 durch seine höhere Energieeffizienzklasse A+++, EcoRealFeel-Technologie und stärkere Entfeuchtung aus. Diese Extras rechtfertigen den etwas höheren Anschaffungspreis, besonders in Haushalten mit häufiger Nutzung.
Im Vergleich zu stationären Split-Klimaanlagen kann das mobile Gerät zwar nicht in allen Fällen dieselbe Kühlleistung erzielen, dafür ist keine feste Installation nötig und das Gerät lässt sich in verschiedenen Räumen flexibel nutzen. Für Mieter und Nutzer ohne Montageoptionen ist der Pinguino somit eine praktische Lösung, auch wenn er etwas lauter arbeitet.
Häufige Fragen
- Wie laut ist das Gerät im Flüstermodus?
- Im Flüstermodus liegt der Geräuschpegel bei etwa 55 dB, vergleichbar mit einem leisen Staubsauger.
- Wie oft muss der Wassertank entleert werden?
- In der Entfeuchtungsstufe fallen rund 2 Liter pro Tag an, sodass eine wöchentliche Entleerung meist ausreicht.
- Unterstützt das Klimagerät 5 GHz WLAN?
- Nein, das Gerät arbeitet ausschließlich im 2,4 GHz-Band und erkennt nur die Kanäle 1, 6 und 11.
- Für welche Raumgröße eignet es sich?
- Optimal für Räume bis 100 m³, größere Räume kühlen langsamer.
Fazit
Das De’Longhi Pinguino PAC EX105 vereint schnelle Kühlung, sparsamen Energieverbrauch und vielseitige Funktionen in einem kompakten, mobilen Gehäuse. Abstriche muss man bei der Geräuschkulisse im Normalmodus und der fehlenden WLAN-Steuerung machen, doch die EcoRealFeel-Automatik gleicht das im Alltag wieder aus. Der Preis liegt im gehobenen Segment mobiler Klimageräte, bietet dafür aber eine A+++ Einstufung und deutliche Stromersparnis im Vergleich zu vielen Konkurrenzmodellen.
Wer flexibel kühlen, entfeuchten und lüften möchte und in gut isolierten Räumen bis 100 m³ einsetzbare Mobilität sucht, findet im PAC EX105 ein sehr gutes Gesamtpaket. Wer jedoch höchste Lautstärke-Reduktion, WLAN-Verbindung oder den Betrieb in sehr großen Räumen erwartet, sollte Alternativen prüfen oder auf stationäre Split-Klimaanlagen setzen. Schauen Sie vor dem Kauf nach aktuellen Angeboten, denn gelegentliche Rabatte machen den Pinguino noch attraktiver.