
Lohnt es sich?
Wer beim Gaming in packende, realistische Welten eintauchen will, kennt das Problem: Flache Monitore limitiert das Sichtfeld und lässt Details in schnellen Actionsequenzen verschwimmen. Der 27-Zoll gekrümmte Gawfolk GF270N verspricht mit seiner 1800R-Krümmung, 280 Hz-Refresh und 1 ms-Reaktionszeit genau diese Lücke zu schließen. Er richtet sich an Gamer und Content-Creator, die flüssige Bewegungen ohne Tearing und lebendige Farben fordern. Doch liefert er tatsächlich das gewünschte Rundum-Eintauchen oder entpuppt sich der günstige Preis als Achillesferse? Lesen Sie weiter, um die überraschenden Ergebnisse zu entdecken.
Mein Fazit nach intensiven Sessions: Der GF270N begeistert mit seinem butterweichen 280 Hz-Flow und knackigen Kontrasten für alle, die Gamingspaß und Alltags-Office kombinieren möchten. Profis, die QHD/4K-Auflösung und High-End-Farbkorrektur verlangen, greifen besser zum höherpreisigen Wettbewerber – doch gerade das macht den GF270N zum Geheimtipp für preisbewusste Einsteiger. Wer flüssiges Gameplay mag, wird hier kaum Fehlgriffe erleben, aber wer Pixelpicking betreibt, könnte enttäuscht sein.
Technische Daten
Marke | Gawfolk |
Modell | GF270N |
Bildschirmgröße | 27 Zoll |
Auflösung | 1920×1080 (FHD) |
Bildwiederholrate | 280 Hz (DP)/120 Hz (HDMI) |
Reaktionszeit | 1 ms (GTG) |
Farbraum | 98 % sRGB |
Kontrastverhältnis | 4000:1. |
Nutzerwertung | 4.3 ⭐ (1704 Bewertungen) |
Preis | ca. 210€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Curved-Design
Die 1800R-Krümmung umschließt Ihr Gesichtsfeld und erzeugt ein breiteres Sichtgefühl. Sie minimiert visuelle Verzerrungen an den Rändern und sorgt dafür, dass Inhalte gleichmäßiger und natürlicher wirken.
Die Krümmung unterstützt ein tieferes Eintauchen in Spiele oder Filme, da das Auge weniger hin- und herspringen muss. Besonders bei Racing-Games oder First-Person-Shootern erhöht sich die räumliche Wahrnehmung.
In der Praxis bedeutet das: Beim Fahren in Forza Horizon 5 fühlte ich mich direkt mittendrin, nicht nur davorstehend. Selbst in Office-Anwendungen empfängt man Informationen übersichtlicher und verliert weniger Text im peripheren Blickbereich.
Hohe-Refresh-Rate
Der Monitor läuft über DisplayPort mit bis zu 280 Hz Bildwiederholrate, während HDMI bis zu 120 Hz ermöglicht. Mehr Frames pro Sekunde mindern Bewegungsunschärfe und sorgen für sanftere Animationen.
Eine höhere Frequenz führt zu geringerer Eingabeverzögerung und flüssigerem Gameplay, da jede Bewegung präziser dargestellt wird. Das wirkt sich direkt auf Reaktionszeit und Zielgenauigkeit aus.
Im Vergleich zu einem 60 Hz-Monitor reagierte ich in schnellen Shooter-Matches deutlich schneller und fehlerfreiere Headshots gelangen mir häufiger – gerade beim Wettkampf-Gaming ein echter Vorteil.
VA-Panel
Das verbaute VA-Panel bietet ein hohes natives Kontrastverhältnis von 4000:1. Schwarze Bildpunkte erscheinen tief und satt, während helle Bereiche leuchten, ohne übersteuert zu wirken.
Die Technologie ordnet Flüssigkristalle so an, dass sie mehr Licht blockieren können, was zu einer besseren Schwarzdarstellung führt. Anders als IPS-Displays weist es geringere Blickwinkelstabilität auf, bleibt aber bis 178° konstant.
Bei nächtlichen Gaming-Sessions tauchen dunkle Szenen in Battlefield V so realistisch auf, dass Gegner im Schatten kaum zu übersehen sind. Gleichzeitig bleiben Panoramaaufnahmen in Photoshop detailreich.
Low-Blue-Light
Der integrierte Low-Blue-Light-Modus filtert kurzwelliges blaues Licht, das als besonders ermüdend gilt. Gleichzeitig setzt das DC-Dimming auf gleichmäßige Helligkeitsanpassung, um Flimmern zu vermeiden.
Durch diese Kombination reduziert sich das Risiko von Augenbelastung und Kopfschmerzen bei langen Arbeitstagen oder Marathonsitzungen. Einmal aktiviert, bleibt der Komfort auch bei maximaler Helligkeit erhalten.
Im Alltag merkte ich nach mehreren Stunden Office-Arbeit und Webkonferenzen, dass meine Augen weniger trocken wurden und ich abends schneller entspannt schlafen konnte – ohne künstliche Brille.
AMD-FreeSync
Die FreeSync-Technologie synchronisiert Bildausgabe und Grafikkarte, um Tearing und Mikro-Ruckler zu eliminieren. Besonders in dynamischen Spielszenen sorgt dies für eine nahtlose Bildwiedergabe.
FreeSync schafft einen variablen Refresh-Rate-Bereich, der mit vielen AMD- und neueren Nvidia-Grafikkarten kompatibel ist. Einmal eingerichtet, bleibt das Spielerlebnis ruckelfrei, selbst wenn die FPS schwanken.
Während einer intensiven Schlacht in Fortnite mit ungleichmäßiger Bildrate konnte ich dank FreeSync ohne störende Bildabrisse weiterspielen. Der Vorteil zeigte sich deutlich gegenüber älteren Monitoren ohne Adaptive-Sync.
Eigene Erfahrung
Das Auspacken des GF270N war erfreulich unkompliziert: In der stabilen Kartonage fand ich neben dem mattweißen Panel nur die nötigsten Kabel – HDMI, DisplayPort und ein externes Netzteil. Mit seinen kompakten Abmessungen von 61,3×47,3×18,3 cm und einem Gewicht von rund 4,5 kg ließ sich der Monitor allein montieren. Die Standfüße klicken in Millisekunden ein, sodass schon nach wenigen Minuten alles sicher steht, obwohl nach Höhenverstellung gesucht vergeblich bleibt. Die Anleitung ist selbsterklärend und führt zum schnellen Start ohne Frust.
Bei der ersten Inbetriebnahme beeindruckte mich direkt das scharfe VA-Panel mit seinem tiefen Schwarz und satten Farben. Das On-Screen-Display (OSD) reagiert präzise, und selbst Anfänger finden durch klare Menüpunkte wie „Game Mode“ und „Low Blue Light“ rasch die gewünschten Einstellungen. Innerhalb von zwei Minuten hatte ich den Modus auf 280 Hz umgestellt und den Blaulichtfilter aktiviert – hohe Bildraten und augenschonendes Arbeiten in einem Rutsch. Die Kurve wirkte sofort immersiv, selbst bei einfachen Desktop-Tasks.
In intensiven Gaming-Sessions, etwa in schnellen Shootern und Rennsimulationen, blieb das Bild dank 1 ms Reaktionszeit praktisch frei von Schlieren. Mein Herzrasen im CS:GO war durch flüssiges Tracking exakt nachvollziehbar, ohne spürbares Tearing oder Eingabeverzögerung: Die Kombination aus AMD FreeSync und hoher Bildwiederholrate liefert einen spürbaren Unterschied gegenüber meinem alten 60 Hz-Monitor. Selbst während hektischer Teamfights gab es kein Nachziehen von Objekten oder Geisterbilder. Die 1800R-Krümmung sorgt dabei für ein kleines Sichtfeld-Erweiterungsgefühl, das ich nicht mehr missen möchte.
Abseits des Gamings entfaltet der GF270N seine Stärke in Videostreams und Office-Anwendungen: Der 178°-Blickwinkel bedeutet, dass Farben und Kontrast selbst bei flachem Betrachtungswinkel stabil bleiben. Beim Streamen von 1080p-Inhalten über YouTube wirkte das Bild angenehm plastisch, ohne übertriebene Farbsättigung – perfekt für lange Serienabende. Auch Textdokumente erscheinen gestochen scharf, nur bei starkem Neigungswinkel ist das Schwarz leicht aufgehellt. Insgesamt war meine Augenbelastung dank DC-Dimming deutlich geringer als bei älteren Modellen.
Nach einer Woche Dauereinsatz ließ sich keine ernsthafte Ermüdung feststellen, obwohl ich oft sieben bis acht Stunden pro Tag arbeitete. Die Kombination aus Krümmung und Low-Blue-Light-Modus hilft, selbst bei direkter Schreibtischbeleuchtung entspannt zu bleiben. Weder störende Reflexionen noch ineffiziente Leuchtdioden fielen mir auf. Einzig das Fehlen einer Höhenverstellung zwingt zu gelegentlichem Kopfneigen, wobei die Kippschwenk-Funktion zumindest leichtes Ausrichten erlaubt.
Trotz der insgesamt positiven Eindrücke traten kleinere Abstriche zutage: Die Full-HD-Auflösung zeigt auf 27 Zoll-Pixel, die bei näherer Betrachtung sichtbar sind – kein Wunder bei Standard-Pixelmuster. Zudem fehlen integrierte Lautsprecher, sodass externe Boxen unumgänglich sind. Eine RGB-Beleuchtung, die gelegentlich beworben wird, findet man hier vergebens. Für ambitionierte Profi-Gestalter, die präzise Farbräume brauchen, reicht die Abdeckung von 98 % sRGB nur bedingt, obwohl Einsteiger kaum einen Unterschied bemerken.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die insgesamt 1.704 weltweiten Bewertungen spiegeln große Zufriedenheit mit Bildqualität und Performance wider, zugleich kritisieren einige Nutzer die Auflösung und das Fehlen zusätzlicher Features wie integrierte Lautsprecher. Bei 70 % 5-Sterne-Bewertungen scheint der GF270N seine Versprechen zu halten, doch gerade die negativen Stimmen geben Aufschluss über Schwächen, die je nach Einsatzgebiet relevant sein können.
Sehr zufrieden mit unserem neuen Monitor! Das Bild ist gestochen scharf, die Farben leuchten und die Bedienung ist intuitiv.
Mein Sohn ist begeistert, die Bildrate macht flüssiges Spielen möglich und der Kontrast ist ordentlich – für den Preis auf jeden Fall in Ordnung.
Sehr enttäuschend – das Gerät kam zerkratzt an, schaltet sich ständig ein und aus und entspricht in keiner Weise den versprochenen Spezifikationen.
Pries Leistung Top, der Monitor wirkt hochwertig verarbeitet und lief sofort ohne Kalibrierung bei mir einwandfrei.
Gute Reaktionszeit in Spielen, aber die Ausleuchtung ist ungleichmäßig und an den Rändern etwas dunkler, was bei Filmen auffällt.
Vergleich
Im Vergleich zu günstigen 60 Hz-FHD-Monitoren hebt sich der GF270N deutlich ab: Wo herkömmliche Displays Schlieren und Tearing zeigen, liefert der Gawfolk dank 280 Hz und FreeSync butterweiche Bewegungen. Die Krümmung sorgt zusätzlich für ein intensiveres Gaming-Erlebnis, das man bei flachen Einsteiger-Bildschirmen vergeblich sucht. Allerdings muss man mit Full HD leben und darf keine QHD-Schärfe erwarten.
Gegenüber Mittelklasse-QHD-Modellen (1440p, 144 Hz) wirkt der GF270N im Kontrastbereich überlegen, doch büßt er im Detailreichtum ein. Wer Pixelperfektion für Grafikdesign benötigt, greift lieber zum QHD-Standard. Für Spieler, die Priorität auf maximale Bildfrequenz und Kontrast legen, bietet der GF270N jedoch einen spannenden Kompromiss.
High-End-4K-/240 Hz-Displays bleiben unerreicht, sind aber auch deutlich teurer und setzen eine leistungsstarke Grafikkarte voraus. Der Gawfolk macht hierdurch Einsteigerhardware zum ersten Gaming-Monitor-tauglichen Setup, ohne in Budget-explodierende Preisregionen zu rutschen. So bleibt er eine clevere Wahl für alle, die nicht in die Oberklasse investieren wollen.
Häufige Fragen
- Ist eine VESA-Wandmontage möglich?
- Ja, der Monitor verfügt über eine VESA-Bohrung im 100×100 mm-Standard für Wandhalterungen.
- Unterstützt dieser Monitor AMD- und Nvidia-Karten?
- Ja, FreeSync arbeitet mit vielen AMD-Grafikkarten und neueren Nvidia-Modellen zusammen.
- Gibt es integrierte Lautsprecher?
- Nein, Lautsprecher sind nicht eingebaut, externe Audioquellen werden benötigt.
Fazit
Der Gawfolk GF270N bietet für sein Preissegment ein überzeugendes Gesamtpaket: klarem Kontrast, satten Farben und ultraschneller Bildrate. Er eignet sich ideal für Casual-Gamer und Multimedia-Nutzer, die mit Full HD kein Problem haben und direkt ein immersives Curved-Erlebnis wollen. Dank FreeSync und 1 ms-Reaktionszeit bleibt das Gameplay butterweich, während der Low-Blue-Light-Modus die Augen schont.
Wer hingegen professionelle Content-Erstellung plant, auf QHD/4K-Auflösung angewiesen ist oder integrierte Lautsprecher und umfassende Ergonomie (z. B. Höhenverstellung) erwartet, sollte sich nach höherwertigen Modellen umsehen. In der Kategorie der sub-300-Euro-Monitore bleibt der GF270N jedoch ein starkes Angebot, das mit Blick auf Bildqualität und Features in vielen Szenarien eine echte Empfehlung darstellt. Prüfen Sie aktuelle Angebote, da Sonderaktionen den ohnehin fairen Preis weiter drücken können.